MannheimStuttgart

Vegetarische Restaurants in Deutschland: Alarmstufe Rot!

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen, die auch die vegetarischen Restaurants betreffen. So haben in Mannheim und Stuttgart mehrere dieser Lokale geschlossen, was bei den Anhängern der fleischlosen Küche Besorgnis auslöst. Laut einem Bericht von Tageskarte bleibt jedoch das Interesse an vegetarischer Küche ungebrochen. Dies wird insbesondere durch die Einschätzung des Guide Michelin unterstrichen, der bescheinigt, dass der Trend nach wie vor anhält.

Die Situation ist jedoch angespannt: Bis Ende 2024 müssen in Mannheim vier vegane und vegetarische Restaurants schließen. Auch in Stuttgart und Karlsruhe werden immer wieder Berichte über Geschäftsauflösungen von Lokalen dieser Art bekannt. Der Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg sieht in den Schließungen jedoch keinen negativen Trend. Mediale Aufmerksamkeit erhalten diese Schließungen vor allem, weil generell immer mehr Lokale, unabhängig von der Speisenart, vom Markt verschwinden. Die wirtschaftliche Lage in der Gastronomie ist ernst, mit einem Umsatzrückgang von 4,7 Prozent in Baden-Württemberg zwischen Januar und Juli 2024. Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang ist die Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 7 auf 19 Prozent.

Vegetarier und Veganer im Aufwind

Die Zahl der Vegetarier in Deutschland ist laut aktuellen Daten gestiegen und liegt jetzt bei exakt 8,12 Millionen, was einem Zuwachs von 220.000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem hat sich der Anteil der Menschen, die täglich vegetarische oder vegane Alternativen konsumieren, seit 2020 auf 10 Prozent verdoppelt. Im Gegensatz dazu ist der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Jahr 2023 in Deutschland auf 51,6 Kilogramm gesunken, ein historischer Tiefstand.

Besonders unter Flexitariern, die gelegentlich Fleisch und Fisch essen, wächst die Nachfrage nach pflanzenbasierten Gerichten, sodass immer mehr Restaurants sowohl fleischliche als auch vegetarische Menüs anbieten. Laut GVO Personal hat sich vegane Küche als stabiler Umsatzfaktor etabliert, und das weltweite Interesse an veganer Ernährung nimmt rasant zu. In Deutschland leben gegenwärtig rund zwei Millionen Veganer, und seit 2015 wächst diese Zahl jährlich um 12 bis 25 Prozent.

In den letzten Jahren hat sich zudem die Anzahl rein veganer Restaurants in Deutschland erheblich erhöht. Stand Januar 2022 gab es 316 solcher Einrichtungen, verglichen mit lediglich 75 im Jahr 2013. In Europa ist die Zahl veganer Restaurants von 85 im Jahr 2007 auf derzeit rund 3.000 angestiegen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind in der Gastronomie zu zentralen Themen geworden; Gäste legen zunehmend Wert auf nachhaltige Praktiken und regionale Produkte.