
Am Samstag, dem 18. Januar 2025, empfängt der SSV Ulm 1846 den Tabellenneunten Kaiserslautern zum 18. Spieltag der 2. Bundesliga. Der Anpfiff erfolgt um 13:00 Uhr und es wurden über 2700 Tickets verkauft, was für eine hohe Zuschauerzahl spricht. Die Tageskasse öffnet bereits um 10:00 Uhr, während online Tickets bis zum Spieltag erhältlich sind. Wichtig zu beachten ist, dass Print@Home-Tickets nur ausgedruckt gültig sind.
Die Stadionöffnung erfolgt um 11:00 Uhr und wird 1,5 Stunden nach Spielende geschlossen. Fans werden gebeten, frühzeitig anzureisen, um eventuelle Verzögerungen zu vermeiden. Der Gastbereich ist in der Osttribüne, mit Zugang über das Werner-Liebrich-Tor für die Blöcke 17 und 18. Um die Fantrennung zu gewährleisten, werden sichtbar erkennbare Gästefans in den entsprechenden Bereich umgesetzt.
Anreise-Informationen
Für die Anreise mit dem PKW steht der Parkplatz „Messeplatz“ (Entersweilerstraße 1, 67657 Kaiserslautern) zur Verfügung. Die Anreise über die Autobahnen A6 und A63, insbesondere die Ausfahrt „Kaiserslautern Centrum“, wird empfohlen. Der Parkplatz „Messeplatz“ liegt etwa 2 km fußläufig vom Stadion entfernt, und es sind keine Parkplätze im Stadionumfeld vorhanden. Für mobilitätseingeschränkte Fans ist ein P+R Shuttle von KL-Ost/Schweinsdell verfügbar.
Bei der Anreise mit dem Zug empfiehlt sich der Hauptbahnhof mit Ausgang zur Zollamtstraße und Malzstraße bis zum Gästefaneingang. Die Eintrittskarte berechtigt zur Fahrt im VRN bis 3:00 Uhr am Folgetag. Fanutensilien wie Zaunfahnen sind erlaubt, während Rucksäcke nicht mitgebracht werden dürfen. Kleinere Taschen wie Bauchtaschen oder Gürteltaschen sind nach Kontrolle gestattet.
Sicherheitskonzept
Die Sicherheitsvorkehrungen sehen unter anderem eine Hotline für rassistische und diskriminierende Vorkommnisse vor, die unter der Nummer 0631 – 3188 2020 erreichbar ist. Zudem wird vor Ort eine Fanbetreuung des SSV zur Verfügung stehen.
In einem verwandten Bericht informierte die Fanbetreuung des SC Freiburg, dass Mitarbeiter*innen als erste Ansprechpartner*innen für Betroffene sexualisierter Gewalt während Auswärtsfahrten geschult sind. Sollte es zu sexuellen Belästigungen im Stadion kommen, kann das Codewort „Fuchsbau“ verwendet werden, um Unterstützung zu erhalten. Auch RB Leipzig bietet eine Anlaufstelle zur Meldung von Grenzüberschreitungen, und die Organisation „Opferhilfe Sachsen e.V.“ ist an Spieltagen ansprechbar, wie [scfreiburg.com](https://www.scfreiburg.com/aktuell/nachrichten/verein/2024/25/faninfos-zum-spiel-in-leipzig/) berichtete.