Alb-Donau-KreisBiberachTübingenUlm

Neuer Leiter im Baureferat: Holthausen bringt frischen Wind!

Der Weg für neue Infrastrukturprojekte im Alb-Donau-Kreis, Landkreis Biberach und Stadtkreis Ulm ist geebnet: Dirk Holthausen wurde am 1. April 2025 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Baureferats Mitte des Regierungspräsidiums Tübingen ernannt. Tappeser unterstrich die Vertrautheit Holthausens mit den Verkehrswegen der Region, die eine wichtige Grundlage für die bevorstehenden Aufgaben darstellen.

Holthausen wird in seiner neuen Funktion die Verantwortung für die Durchführung von Infrastrukturprojekten an Bundes- und Landesstraßen übernehmen. Die Planung ist durch die bereits vorhandenen planungsrechtlichen Voraussetzungen sowie die Zuweisung der notwendigen Gelder gesichert, wie rp.baden-wuerttemberg.de berichtet.

Beruflicher Werdegang von Dirk Holthausen

Dirk Holthausen, 48 Jahre alt, wuchs in Neuss am Niederrhein auf und studierte Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Nach dem Abitur sammelte er erste Erfahrungen im Hochbau bei einer Aachener Baufirma. Sein beruflicher Werdegang beim Regierungspräsidium Tübingen begann 2006 mit einem zweijährigen Referendariat.

Im Jahr 2008 trat Holthausen als Sachgebietsleiter für den Neu-, Um- und Ausbau von Bundes- und Landesstraßen beim Baureferat Mitte in Ehingen in den Dienst. Zwei Jahre später übernahm er als stellvertretender Leiter die Planungsaufgaben für den Kreisstraßenausbau und den Neubau kreiseigener Radwege beim Alb-Donau-Kreis. 2014 leitete er für rund zwei Jahre den Fachdienst Straßen im Alb-Donau-Kreis, bevor er 2016 als Referent zum Verkehrsministerium nach Stuttgart wechselte. Im Jahr 2017 kehrte er als stellvertretender Leiter an das Baureferat Mitte zurück, unterbrochen von einer kommissarischen Leitung des Fachdienstes Straßen beim Alb-Donau-Kreis.

Zu den Aufgaben des Baureferats Mitte gehören die Koordinierung eines reibungslosen Bauablaufs, die Abstimmung und Anordnung der Verkehrsführung des Umleitungsverkehrs sowie die öffentliche Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Darüber hinaus obliegt dem Referat die Bauüberwachung in technischer und vertraglicher Hinsicht, was die Umsetzung der Planungen für Bundes- und Landesstraßen durch die Abteilung oder Ingenieurbüros einschließt. Dies alles dient dem Ziel, eine wirtschaftliche und effiziente Durchführung der Bauprojekte zu gewährleisten.