
Der Zweckverband für Internet-Breitbandversorgung hat einen wichtigen Schritt in der Anbindung des Wohngebiets Goldenbühl in Villingen-Schwenningen eingeleitet. Oberbürgermeister Jürgen Roth und Heiko Zorn, der technische Projektleiter des Zweckverbands, gaben den Spatenstich für den Umbau, der die Breitbandversorgung im Gebiet vorantreiben soll, bekannt. Der Zweckverband, gegründet vor elf Jahren, arbeitet daran, die digitale Infrastruktur zu verbessern.
Der aktuelle Lückenschluss wird über 110 Hausanschlüsse und 85 Ablagen an das Glasfasernetz anschließen, was mehr als 600 Wohneinheiten zugutekommt. Auch die Goldenbühlschule wird in das schnelle Internet integriert. Um dies zu realisieren, werden insgesamt 6300 Meter Rohrgraben aufgebrochen, um über 10.500 Meter Rohre und Rohrverbände zu verlegen. Darüber hinaus sind etwa 36 Kilometer Glasfaser erforderlich, die bis zu den Hausanschlüssen verlegt werden.
Bauarbeiten und Verkehrsanpassungen
Die Bauarbeiten haben zur Folge, dass der Krebsgraben derzeit für den Autoverkehr gesperrt ist. Diese Maßnahme ist jedoch nicht auf die Baufirma KTS aus Talheim zurückzuführen, wie Zorn klarstellte. Eine einseitige Sperrung und Ampelführung wären laut Zorn ausreichend für die Umsetzung der Arbeiten. Zudem wird im Rahmen eines weiteren Projekts eine neue Bäckerei am Krebsgraben realisiert, welche ebenfalls die aktuelle Sperrung bedingt.
In der Region besteht ein wachsender Bedarf an Bandbreite, da der Internetzugang über Glasfaserkabel Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich ermöglicht. Der Zweckverband für Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach, der von 35 Städten und Gemeinden gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2032 jedes Haus im Landkreis an das Glasfasernetz anzuschließen. Informationen zum Glasfaserausbau sind unter anderem für die Orte Präg und Herrenschwand verfügbar, wie loerrach-landkreis.de berichtete.
Anwohner können eine Nutzungsvereinbarung abschließen, um ihre Grundstücke an das Glasfasernetz anzubinden. Diese Vereinbarung erlaubt dem Zweckverband, notwendige Installationen auf dem Privatgrundstück vorzunehmen. Zudem werden Informationen zu den Kosten und Rabatten für Glasfaser-Hausanschlüsse bereitgestellt, wie suedkurier.de vermeldete.