
Schüler der Grundschule Unterkirnach müssen während der Sanierung ihres Schulgebäudes nach Vöhrenbach fahren. Die Gemeinde Unterkirnach hat beschlossen, das alte Schulhaus in Vöhrenbach für den Unterricht zu mieten. Dieser Unterricht in Vöhrenbach ist für eineinhalb Schuljahre geplant. Bürgermeister Andreas Braun informierte den Gemeinderat über die Entscheidung und den Informationsprozess für die Eltern. Die Anmietung des alten Schulhauses wurde als die sinnvollste und wirtschaftlichste Lösung erachtet.
Der Mietvertrag gilt von Juli 2025 bis Februar 2027, die monatlichen Mietkosten betragen 3750 Euro zuzüglich Nebenkosten. Die Entscheidung wurde von der Elternschaft positiv aufgenommen. Eine monatliche Kündigungsfrist wird in den Mietvertrag aufgenommen. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, einen Mietvertrag mit der Stadt Vöhrenbach abzuschließen. Der Busverkehr nach Vöhrenbach wird ab September 2025 eingerichtet, wobei eine verbindliche Elternabfrage zur Ermittlung des Beförderungsbedarfs in Zusammenarbeit mit der Roggenbachschule und den Kindergärten durchgeführt wird.
Alternativen und Planung
Die Diskussion um die Unterrichtsorte für die Schüler der Roggenbachschule während der Sanierung sieht verschiedene Alternativen vor, darunter Schulcontainer, eine leerstehende Fabrikhalle oder die Vöhrenbacher Josef-Hepting-Schule, die 8,2 km entfernt ist. Die Logistik für den Schülertransport nach Vöhrenbach ist bereits geregelt. Im Februar 2022 wurde die erste Studie zur Sanierung der Roggenbachschule vorgestellt, die Planungen und Vergabeverfahren laufen bereits seit fast drei Jahren.
Förderanträge wurden gestellt und Zusagen dafür erhalten. Der Bauantrag soll im Januar 2025 gestellt werden, mit einem geplanten Sanierungsbeginn nach den Sommerferien 2025. Aufgrund der baulichen Situation ist Unterricht während der Sanierung in der Roggenbachschule nicht möglich. Der Gemeinderat wird voraussichtlich der Anmietung der Josef-Hepting-Schule zustimmen, um den Unterricht für 125 Grundschüler in sieben Klassen ab September 2025 für die Dauer von 1,5 Jahren in Vöhrenbach sicherzustellen.
Das Lehrerteam umfasst 13 Lehrer, eine Sekretärin, drei pädagogische Fachkräfte, zwei FSJler, fünf Jugendbegleiter und drei Reinigungskräfte. Die Frühbetreuung beginnt ab 7 Uhr, zudem sind ganztägige und späte Betreuungsangebote bis 17 Uhr eingeplant. Die Sicherheit in der Schülerbeförderung wird ebenfalls thematisiert, mit Trainings für die Schüler und dem Einsatz von Buslotsen. Eltern haben Bedenken bezüglich der Sicherheit beim Busfahren geäußert. Die Schulleiterin betont jedoch, dass Sicherheit oberstes Gebot ist, während der Bürgermeister daran erinnert, dass die Eltern für die Pünktlichkeit ihrer Kinder verantwortlich sind.