FürstenfeldbruckPfaffenhofen an der Ilm

Verkehrsunfälle im Landkreis FFB: 2024 weniger Unfälle, aber mehr Tote!

Im Landkreis Fürstenfeldbruck (FFB) wurden im Jahr 2024 insgesamt knapp 1.200 Verkehrsunfälle mit Fahrerflucht und 70 Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss registriert. Dies geht aus der Verkehrsunfallstatistik hervor, die kürzlich veröffentlicht wurde. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Statistik einen Rückgang von fünf Prozent bei den Gesamtunfällen sowie knapp drei Prozent weniger Verletzten.

Im Durchschnitt geschieht in den letzten zehn Jahren jährlich etwa 5.000 Verkehrsunfälle im Landkreis FFB. Die Hauptursachen für diese Unfälle sind laut der Statistik unter anderem zu dichtes Fahren, zu hohe Geschwindigkeit, Ablenkung sowie Fahrfehler.

Überblick über die Unfallzahlen in Oberbayern Nord

Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gab es 2024 insgesamt 46.360 Verkehrsunfälle, im Vorjahr waren es noch 47.189. Von diesen waren 6.257 Unfälle mit Personenschaden, bei denen 7.992 Personen verletzt wurden. Leider kamen 66 Menschen im Straßenverkehr ums Leben, 13 mehr als im Vorjahr. Besonders auffällig ist, dass 70 Prozent der tödlichen Unfälle auf Landstraßen ereigneten, während auf Autobahnen sieben Personen starben.

Die Hauptunfallursachen umfassen ungenügenden Sicherheitsabstand, Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren sowie das Nichtbeachten der Vorfahrt. Darüber hinaus wurde Ablenkung durch Handynutzung bei 178 Unfällen nachgewiesen. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die jungen Verkehrsteilnehmenden gelegt werden: Die Risikogruppe der 18- bis 24-Jährigen war 2024 an 3.557 Unfällen beteiligt, was etwa 8 Prozent der Gesamtunfälle ausmacht. Bei diesen Unfällen starben sechs Personen, während 1.400 verletzt wurden.

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Fußgängern liegt bei 453, wobei fünf Fußgänger starben und 458 verletzt wurden. Zudem gab es 2.465 Unfälle mit Fahrrädern und Pedelecs, die für 2.299 Personenschäden verantwortlich waren. Interessant ist ebenfalls, dass 51 Falschfahrer auf Bundesautobahnen gemeldet wurden, wobei ein Unfall mit einer verletzten Person durch Falschfahren verursacht wurde.

Für weiterführende Informationen zur Verkehrsunfallstatistik im Freistaat Bayern können die Berichte auf den Seiten von merkur.de und polizei.bayern.de eingesehen werden.