EichstättIngolstadtNeuburg-Schrobenhausen

Ingolstadt revolutioniert den Nahverkehr: Erfolgreiches Förderprojekt abgeschlossen!

Das Förderprojekt VGI newMIND hat entscheidende Fortschritte im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) der Region Ingolstadt sowie in den angrenzenden Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen ermöglicht. Die Initiative, die sich maßgeblich auf die Verbesserung der Verkehrsangebote fokussiert, wird mit fast 28 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt, wie Donaukurier berichtete. Über 50 Maßnahmen zur Angebotsoptimierung wurden bereits umgesetzt, darunter die Einführung der VGI-Flexi-Busse, die eine bedarfsgerechte Mobilität in mehreren Regionen gewährleisten.

Zudem wurde ein Fahrgastzählsystem implementiert, das eine Echtzeitanzeige der Busauslastung ermöglicht. Digitale Fahrgastinformationen an den Haltestellen sowie neue Ticketlösungen erleichtern den Zugang zum ÖPNV und tragen zur Nutzerfreundlichkeit bei. Zu den weiteren Verbesserungen gehören ein 10-Minuten-Takt auf wichtigen Strecken, der Ausbau der Nachtlinien sowie die Einführung der Schnellbuslinie X90. Robert Frank, Vorstand des Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI), äußerte die Hoffnung auf zusätzliche Fördermittel zur Fortsetzung der erfolgreichen Verkehrswende in der Region.

Förderung und Zielsetzung des Projekts

Das Projekt „VGI newMIND“ wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Bundesamt für Logistik und Mobilität gefördert und umfasst bis Ende 2024 etwa 50 Einzelmaßnahmen. Der Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt erhielt im Dezember 2021 bereits Förderbescheide über rund 27,8 Millionen Euro, sodass der Fokus auf der Entwicklung eines einheitlichen ÖPNV-Standards und der Vereinfachung der Services für die Fahrgäste liegt, wie vgi-newmind.de darstellt. Ziel ist es, die Qualität und den Ausbau des regionalen und städtischen ÖPNV zu fördern, was täglich von Zehntausenden Menschen genutzt wird.

Die Initiative trägt auch zur Nachhaltigkeitsstrategie im Großraum Ingolstadt bei, indem der ÖPNV eine umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt. Technische Innovationen, wie Smartphone-Apps, On-Demand-Rufbusse und digitale Fahrplanauskünfte werden verstärkt eingesetzt. Durch intelligentes Taktmanagement und die Einführung neuer Linien wird zudem der Erfolg des ÖPNV weiter gefördert.