MünchenPolitikStarnberg

Neues Briefzentrum in Germering: Ein Meilenstein für die Region!

Am 18. März 2025 wurde in Germering bei München das neue Briefzentrum der Deutschen Post offiziell eröffnet. An der Eröffnungszeremonie nahmen unter anderem Ministerpräsident Markus Söder, die Post-Vorsitzende Nikola Hagleitner und der Oberbürgermeister Andreas Haas teil. Dieses Briefzentrum ist das erste neue seiner Art seit 30 Jahren und entstand nach einem ersten Spatenstich vor dreieinhalb Jahren.

Trotz eines Trends sinkender Briefzahlen betonte Söder die hohe Bedeutung der Post. Das neue Zentrum, das bereits seit einigen Wochen in Betrieb ist, schafft zahlreiche Arbeitsplätze und bietet sogar eine eigene Kita. Über 1300 Mitarbeiter, viele von ihnen aus Germering, sind dort angestellt. Das Gebäude zählt zu den größten Bauvorhaben der Stadt und wurde sowohl bei der Bevölkerung als auch im Stadtrat intensiv diskutiert.

Details zum Briefzentrum

Das Briefzentrum hat eine tägliche Sortierkapazität von rund zwei Millionen Sendungen, darunter etwa 33.000 Päckchen. Mit rund 60 Sortiermaschinen verfügt es über den größten Maschinenpark aller Deutschen Post-Zentren in Deutschland. Die Investition in das neue Zentrum beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag. Bei der Errichtung wird auf moderne Baustandards und nachhaltige Konzepte geachtet; beispielsweise bleiben 19.000 Quadratmeter unbebaut und es sind begrünete Dächer sowie Fassaden mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung vorhanden.

Die Archäologen entdeckten auf dem Baugelände einen 3000 Jahre alten Brunnen, was international für Aufsehen sorgte. Zudem zeigt sich die Deutsche Post vertrauensvoll in die Zukunft, obwohl die Anzahl der zu versendenden Briefe in Deutschland rückläufig ist.

Wie von Paketda berichtet, begann der Umzug in das neue Briefzentrum im Mai 2024, nachdem alte Standorte in Starnberg und München im Herbst 2024 geschlossen wurden. Germering wird künftig das einzige Briefzentrum für die Postleitzahlgebiete 80, 81 und 82 sein und gilt in Bezug auf den Maschinenpark als das größte in Deutschland. Obwohl 2020 einige Bürger Unterschriften gegen den Bau gesammelt hatten, beschloss der Stadtrat mit deutlicher Mehrheit den Bau des neuen Zentrums.

Die Außenwände des neuen Gebäudes sind grau, was auf Bürgerkritik zurückzuführen ist. Dennoch investiert die Deutsche Post weiterhin in diesen Standort, um sich den Herausforderungen eines zunehmend digitalen Marktes zu stellen.