FreisingMünchen

Regina aus Raubling: Starkes Engagement für Familien in der Landwirtschaft!

Im Rahmen einer Aktion der Magazine ROSENHEIMERIN und CHIEMGAUERIN in Zusammenarbeit mit OVB24 wird die „Impulsgeberin 2025“ gesucht, um engagierten Frauen aus der Region eine Plattform für gemeinnützige Projekte zu bieten. Eine der Kandidatinnen ist Regina aus Raubling, die als Diplom-Betriebswirtin, systemische Familientherapeutin und Business Trainerin aktiv ist.

Regina, 45 Jahre alt, engagiert sich ehrenamtlich in der Bäuerlichen Familienberatung der Erzdiözese München und Freising. Ihr Ziel ist es, Unterstützung für Familien aus dem landwirtschaftlichen Umfeld zu bieten, die in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen stecken. Gemeinsam mit 15 weiteren ehrenamtlichen Beratern konzentriert sie sich auf familiäre, persönliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Regina betont die Bedeutung stabiler Beziehungen für ein erfülltes Leben und möchte Menschen dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Lebensrealität zu übernehmen und Zufriedenheit zu erfahren.

Ehrenamtliches Engagement in der Landwirtschaft

Regina hat festgestellt, dass viele Familien in belastenden Situationen zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Hemmschwelle soll abgebaut werden, um den steigenden Bedarf an Unterstützung, der durch wachsende Herausforderungen in der Landwirtschaft entsteht, zu decken. Durch ihr Engagement hat sie bereits zahlreiche positive Entwicklungen unterstützt und den Wunsch geäußert, dass mehr Familien von dem kostenlosen Beratungsangebot erfahren und es nutzen.

Wie auf der Webseite des Erzbistums München berichtet wird, umfasst die bäuerliche Familienberatung eine Vielzahl von Themen. Viele Landwirte sehen sich mit Schulden konfrontiert, die sie nach der Modernisierung ihrer Höfe tilgen müssen. Zudem kämpfen Nebenerwerbslandwirte häufig mit der Doppelbelastung von zwei Arbeitsplätzen. Familiäre Konflikte und Schwierigkeiten bei der Hofübergabe sind nicht selten. Jüngere Generationen, die Verantwortung übernehmen möchten, setzten oft neue Akzente, während ältere Generationen Schwierigkeiten haben, die Kontrolle abzugeben.

Ein weiteres relevantes Thema sind Suchterkrankungen, die sowohl ältere Männer, die zur Flasche greifen, als auch jüngere, die oft von Online-Spielen abhängig sind, betreffen. Psychische Erkrankungen und ein liebloser Umgangston zwischen Ehepartnern stellen zusätzliche Herausforderungen in der Bäuerlichen Familienberatung dar.

Weitere Informationen zur Bäuerlichen Familienberatung sind auf der [Webseite des Erzbistums München](https://www.erzbistum-muenchen.de/familie/angebote-fuer-familien/baeuerliche-familienberatung) verfügbar. Die Aktion zur Wahl der „Impulsgeberin 2025“ ist ein wichtiges Zeichen für die Anerkennung und Unterstützung von Frauen, die sich in ihrer Region für das Gemeinwohl engagieren.

Mehr zu Regina und ihrem Engagement erfahren Sie in dem Artikel auf [OVB24](https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-regina-aus-raubling-93646715.html).