AltstadtBayern

Stromausfall in Roding: Wie Bürger sich richtig verhalten sollten!

Am 5. April 2025 führte eine ungeplante Störung im Stromnetz zu einem kurzzeitigen Stromausfall in Roding, Bayern. Laut [news.de](https://www.news.de/lokales/856348230/stromausfall-roding-aktuell-in-ziehring-bayernwerk-netz-gmbh-stoerung-heute-am-05-04-2025/1/) war der Vorfall um 10:45 Uhr registriert worden und betraf mehrere Standorte, an denen die Techniker von Bayernwerk Netz GmbH derzeit Handlungsbedarf haben. Informationen über routinemäßige Wartungsarbeiten sind nicht bekannt.

Das deutsche Stromnetz gilt grundsätzlich als ausfallsicher, mit ungeplanten Versorgungsunterbrechungen, die laut Bundesnetzagentur in den letzten Jahren durchschnittlich unter 13 Minuten lagen. Trotz dieser positiven Bilanz sollten Betroffene bei einem Stromausfall Ruhe bewahren und zunächst den Sicherungskasten überprüfen. Die Polizei oder Feuerwehr sind nicht der richtige Ansprechpartner für die Meldung von Stromausfällen – stattdessen sollte der Energieversorger kontaktiert werden.

Vorbereitung auf Stromausfälle

Es gibt verschiedene Tipps zur Vorbereitung auf mögliche Stromausfälle, darunter die sparsame Nutzung batteriebetriebener Geräte, das Bereithalten von Taschenlampen oder Kerzen sowie die Sicherung wichtiger Daten mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder Powerbank. Zudem wird empfohlen, Gaskocher und haltbare Lebensmittel bereitzuhalten, ebenso wie Trinkwasser, insbesondere in Haushalten mit stromabhängiger Wasserversorgung. Für Haushalte mit medizinisch abhängigen Geräten sollten Notfallpläne erstellt werden.

Wie in den Berichten der [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Versorgungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/start.html) erläutert, wird die Versorgungssicherheit durch verschiedene Kennzahlen gemessen, darunter der System Average Interruption Duration Index (SAIDI). Dieser Index berücksichtig nur ungeplante Versorgungsunterbrechungen, die durch atmosphärische Einwirkungen, Einwirkungen Dritter oder die Zuständigkeit des Netzbetreibers entstehen.