
Die Grüne Woche in Berlin, eine der weltweit größten Messen für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau, findet in diesem Jahr vom 17. bis 26. Januar statt. Der Landkreis Pfaffenhofen ist mit seinen Partnern auf dieser bedeutenden Veranstaltung vertreten. Landrat Albert Gürtner und Annegret Lange begrüßten die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Stand des Landkreises.
Gürtner sieht in der Messe eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Region Pfaffenhofen den erwarteten 300.000 Besuchern vorzustellen. Im Mittelpunkt des Auftritts steht der Hopfen, wobei das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt hervorgehoben wird. An dem Stand sind kleine Hopfenreben zu sehen, die mit Informationen und einem Gewinnspiel ergänzt werden. Vertreter des Hopfenpflanzerverbandes, Hallertauer Hopfenhoheiten und Hopfenbotschafterinnen weisen auf die wirtschaftliche Bedeutung des Hopfens hin. Besucher können außerdem hopfige Erfrischungen genießen, die von der Klosterbrauerei Scheyern und der Pfaffenhofener Brauerei Müllerbräu angeboten werden.
Vielfältige Angebote und Veranstaltungen
Zusätzlich wird das KUS durch das Wolnzacher Hopfenmuseum an den Tagen 18. und 19. Januar, die Stadt Geisenfeld am 22. Januar sowie die Stadt und den Landkreis Freising am 25. und 26. Januar unterstützt. An den verbleibenden Tagen stehen Ausflugsziele, Rad- und Wanderwege sowie Übernachtungsmöglichkeiten im Fokus.
Die Messe hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am 24. Januar sogar bis 20 Uhr. Weitere Informationen, Tickets und eine Übersicht der 1.400 Aussteller sind auf der [Grüne-Woche-Homepage](https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-pfaffenhofen/pfaffenhofen-praesentiert-sich-und-seine-wichtigste-kulturpflanze-auf-der-gruenen-woche-17828917) verfügbar. Der Landkreisstand ist bis zum 26. Januar an der Standnummer 222 in Halle 22b zu besuchen.
Wie [topagrar.com](https://www.topagrar.com/panorama/news/grune-woche-was-sie-vor-dem-besuch-wissen-sollten-20010425.html) berichtet, spielen auch weitere Aspekte der Grünen Woche eine zentrale Rolle. Über 1.400 Aussteller präsentieren mehr als 100.000 Produkte und es finden über 300 Fachveranstaltungen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau statt. Zudem sind kulinarische Angebote sowohl aus der deutschen als auch aus der internationalen Küche in zahlreichen Hallen vertreten.