Potsdam

Der amerikanische Traum: Konzert feiert Dvoraks Meisterwerk im Nikolaisaal!

Am Sonntag fand im Nikolaisaal in Potsdam ein Konzert des Sinfonischen Chors der Singakademie Potsdam statt. Unter dem Motto „Der amerikanische Traum“ dirigierte Nils Jensen das Programm, welches die Entdeckung der „Neuen Welt“ und ihren Einfluss auf Künstler thematisierte.

Die Veranstaltung bot eine spannende Mischung aus klassischen Stücken. Der Komponist Richard Wagner hatte 1856 eine Uraufführung seines Werkes „Tristan und Isolde“ in New York in Erwägung gezogen. Das Vorspiel zur „Tristan und Isolde“ sowie Isoldes Liebestod wurden zu Beginn des Konzerts dargeboten. Auch die 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák, die der Komponist 1891 während seines Aufenthalts in den USA schrieb, stand auf dem Programm. Die Messe in D-Dur op. 86 von Dvořák hatte jedoch keinen Bezug zu Amerika, weshalb das thematisch passende „Te Deum“ von Dvořák nicht aufgeführt wurde.

Künstlerische Darbietungen und Herausforderungen

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Nils Jensen spielte engagiert und ausdrucksstark. Der Sinfonische Chor, der aus 60 aktiven Mitgliedern besteht, zeigte gestalterisches Engagement, aber es mangelte an stimmlichem Glanz und Durchschlagskraft. Oft wurde der Chor klanglich vom Orchester überdeckt, was auf eine erforderliche Verjüngung des Chores für zukünftige Auftritte hindeutet.

Die Solisten Georgia Tryfona, Judith Simonis, Christian Pohlers und Axel Scheidig überzeugten jedoch mit ihren stimmlichen Leistungen. Besonders hervorzuheben war Georgia Tryfonas Darbietung des Knabensoprans im Werk von Leonard Bernstein, „Chichester Psalms“, welches mit besonderer Schlichtheit gesungen wurde. Zudem wurde Charles Ives’ Orchesterstück „The Unanswered Question“ zur Aufführung gebracht.

In einem weiteren Zusammenhang berichtete die Plattform VDKC über die Aufnahme der „Chormusik in deutschen Amateurchören“ auf Antrag des VDKC in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester, der als Dachverband für deutschlandweit tätige Chor- und Orchesterverbände fungiert, sowie im Deutschen Musikrat, der die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland vertritt und der größte nationale Dachverband der Musikkultur weltweit ist. Das Infoportal „Der schlaue Fuchs Amu“, das für „Amateurmusik“ steht, bietet Antworten auf Fragen zur Amateurmusik und zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

Das Konzert und die damit verbundenen Themen spiegeln die fortdauernde Bedeutung von Chormusik und ihr Erbe in der deutschen Kultur wider, was durch die Initiativen des VDKC weiter gefördert wird.