
Am 6. April 2025 hat die Messstation im Potsdamer Zentrum die Luftqualität erfasst, wobei besonderes Augenmerk auf die Feinstaubbelastung (PM10) gelegt wurde. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der maximal 35 Mal im Jahr überschritten werden darf. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die festgelegten Grenzwerte sind wie folgt:
- Sehr schlecht: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
- Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
- Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.
Die Messungen erfolgen in Form von Stundenmitteln für Stickstoffdioxid und Ozon sowie stündlich gleitenden Tagesmitteln für Feinstaub. Laut aktuellen Schätzungen verursacht Feinstaub in der EU jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle.
Gesundheitsempfehlungen bei Luftverschmutzung
Bei schlechter Luftqualität gibt es spezifische Empfehlungen für die Bevölkerung. Bei sehr schlechter Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei schlechter Luftqualität wird geraten, anstrengende Tätigkeiten im Freien zu reduzieren. Bei mäßiger Belastung sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, könnten aber bei sensiblen Personengruppen auftreten. Gute und sehr gute Luftqualität bedeutet keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen und bietet beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.
Ein interessanter Aspekt ist, dass das Silvesterfeuerwerk eine signifikante Feinstaubbelastung verursacht. In der Silvesternacht werden etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75% der jährlichen Feuerwerksbelastung ausmacht. Feinstaub, der durch Feuerwerke entsteht, besteht aus winzigen, gesundheitsschädlichen Partikeln. Außerdem können Wetterbedingungen, wie zum Beispiel eine Inversionswetterlage, die Feinstaubbelastung in städtischen Gebieten verstärken, wie maz-online.de berichtete.
Die derzeitige Temperatur in Potsdam beträgt um 22:00 Uhr 34°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 49% und einer Windgeschwindigkeit von 4 km/h. Dies sind einige der aktuellen Wetterdaten, die von iqair.com bereitgestellt wurden. Die Messungen zeigen, dass die Temperatur über den Tag hinweg konstant bleibt und die Luftfeuchtigkeit variieren kann.