PotsdamStendal

Skulpturen aus Holz: Ulli Kittelmanns Kunst begeistert in Stendal!

Die Marienkirche in Stendal präsentiert für einen Zeitraum von fast drei Monaten die beeindruckenden Holzskulpturen des 74-jährigen Künstlers Ulli Kittelmann aus Osterburg. Kittelmann, der seit 2003 aktiv in der Holzbildhauerei tätig ist und ein Atelier in der Nähe von Potsdam hat, möchte mit seiner „intuitiven Bildhauerei“ die Besucher begeistern.

Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine tiefgehende Verbindung zu den verwendeten Materialien aus. Kittelmann lässt sich von den Formen im Holz leiten und schafft abstrakte Skulpturen, die Raum für verschiedene Interpretationen bieten. Für ihn ist die Beziehung zwischen Menschen ein zentrales Thema in seiner Kunst, und so können beispielsweise die Formen einer Astgabel Trost, Nähe, Streit oder Widerstand symbolisieren.

Vielfalt der Materialien und künstlerische Inspiration

Die Skulpturen bestehen aus unterschiedlichen Holzarten, darunter Olive, Tulpenbaum, Eibe, Pflaume, Birne, Buche und Silberahorn. Letzterer stammt aus dem Garten des bekannten Staudenzüchters Karl Foerster. Kittelmann betont die Wichtigkeit der Geschichte des Holzes und sieht die Möglichkeit, aus den negativen Emotionen, die mit der Fällung alter Bäume verbunden sind, Positives zu schöpfen.

Kittelmanns künstlerische Inspiration fand er unter anderem während einer Reise nach Südafrika. Die Ausstellung in der Kirche St. Marien ist bis zum 31. Juli 2024 zu besichtigen; die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 17 Uhr.

Eine weitere Ausstellung mit Arbeiten von Kittelmann fand im Dom zu Havelberg statt, wo sie vom 29. Mai bis 28. August 2022 und bis Ende September verlängert wurde. Diese Schau war der Würdigung außergewöhnlicher Bäume gewidmet, die Stürmen zum Opfer gefallen oder gefällt wurden, und beinhaltete Arbeiten aus verschiedenen Hölzern wie alten Obstgehölzen, Eibe und Ahorn. Sie zeigt Kittelmanns Schaffen der letzten zehn Jahre und thematisiert die Beziehungen zwischen Menschen sowie die Annäherung und Leidenschaft.

Kittelmann betrachtet Bäume als Träger von Botschaften und Ereignissen, die über Generationen gesammelt wurden. Sein Werk „Flug des Ikarus“ fungiert als Hommage an Henri Matisse und steht für das Aufbrechen alter Muster. Seine Holzarbeiten sind besonders in Kirchen beliebt, und er hatte auch Einfluss auf die Wiedereröffnung der alten Dorfkirche Räbel im Jahr 2022.

Diese beiden Ausstellungen bieten Besuchern die Möglichkeit, die Vielseitigkeit und Tiefe von Kittelmanns Holzskulpturen kennenzulernen und gleichzeitig mehr über die Verbindung zwischen Kunst und der Natur zu erfahren, wie Volksstimme berichtet. Auch der Dom zu Havelberg hob die Bedeutung und Themen der ausgestellten Werke hervor.