
Der Garten Herlet in der Koblenzer Altstadt ist nicht nur ein beliebter grüner Rückzugsort, sondern steht auch im Fokus eines aktuellen Wettbewerbs. Laut der Rhein-Zeitung könnte dieser Garten teilweise einem Hotel weichen, was die Situation des Geländes zusätzlich spannungsgeladen macht.
Die Koblenzer Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) hat am Freitag, den 21. März 2025, einen bundesweiten Wettbewerb zur Entsiegelung von Flächen gestartet, der den Titel „abpflastern“ trägt. Der Wettbewerb erstreckt sich bis Ende Oktober 2025 und wurde durch eine Buddel- und Baumpflanzaktion eröffnet.
Wettbewerb und Veranstaltungsformat
Der Wettbewerb „ABPFLASTERN“, der von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung organisiert wird, inspiriert sich an dem niederländischen Wettbewerb „Tegelwippen“. Die wissenschaftliche Leitung obliegt den Professoren Dr. Daniela Gottschlich und Dr. Lars Hochmann. Bei diesem Wettbewerb können eingetragene Teilnehmer in einer zweiwöchentlichen Ringvorlesung via Zoom verschiedene Themenbereiche wie demokratische Prozesse, Klimaanpassung und ökologische Gerechtigkeit erkunden. Diese Vorlesungen finden mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr statt.
Die Ringvorlesung thematisiert unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen der Entsiegelung und stellt Perspektiven für die Wiederherstellung von Bodenfunktionen vor. Weitere Informationen und das Programm der Ringvorlesungen wurden auf der Website der Hochschule veröffentlicht, wo auch ein Zoom-Link zur Teilnahme bereitgestellt wird. Wie hfgg.de berichtet, bieten die Vorträge auch die Möglichkeit, 5 ECTS zu erwerben.