Burglesum

Neues Aktionswochenende: Heimatshoppen in Burglesum fördert lokale Geschäfte!

Am 30. März 2025 stehen in Burglesum zahlreiche Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Heimat-shoppen“ auf der Agenda. Das Ziel dieser Initiative ist es, den Stellenwert des lokalen Einzelhandels und Gewerbes in der Gemeinschaft zu erhöhen. In einer jüngsten Jahreshauptversammlung entschied die Interessengemeinschaft Einzelhandel und Gewerbe für Lesum, Burgdamm und St. Magnus (IGEL) e. V., das Aktionswochenende für den Heimatshoppen verstärkt in den Fokus zu rücken.

Die Vorsitzende des Vereins, Svenja Esch, sowie Kassenwartin Christa Dohmeyer leiteten die Versammlung, in der verschiedene Ideen für bevorstehende Aktionen vorgestellt wurden. Eine Fahrradtour in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) soll dazu dienen, Burglesum als grünen Stadtteil zu präsentieren. Darüber hinaus ist eine Rallye zur Vorstellung der lokalen Geschäfte sowie ein Flohmarkt auf dem Marktplatz geplant.

Weitere geplante Veranstaltungen

Der Heimatshoppen wird bundesweit am 13. September gefeiert. Im Rahmen von weiteren Veranstaltungen plant der IGEL e. V. die Stadtteilkulturtage „Sommer in Lesmona“, die vom 21. bis 29. Juni stattfinden, sowie die Dixielandtage am letzten Augustwochenende, bei denen in diesem Jahr ein Jubiläum gefeiert wird. Ein Weihnachtsmarkt in Verbindung mit einem Konzert in St. Martini ist ebenfalls vorgesehen. Der Weihnachtsgewinnspiel, der im letzten Jahr gute Resonanz fand, soll die lokalen Einkäufe zusätzlich fördern.

Im Rückblick auf die Stadtteilkulturtage 2024 betonte der Verein die positive Resonanz und plant, den Fokus auf den Lesumhafen weiter auszubauen. Aktuell hat der IGEL e. V. fünf neue Mitglieder zu verzeichnen, während drei Mitglieder ausgetreten sind, insgesamt zählen die Mitglieder nun 48. Finanziell steht der Verein „im positiven dreistelligen Bereich“.

Die Initiative „Heimat shoppen“ hat zudem das Ziel, die Innenstadt als mehr als nur Einkaufsort wahrzunehmen. So wird die Innenstadt als Herz der Gemeinschaft beschrieben, in dem Begegnungen und Wohlfühlen im Mittelpunkt stehen. Regionale Geschäfte bieten Vielfalt, Qualität und Persönlichkeit, was nicht nur für die Kundschaft lebens- und liebenswert ist, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt. Aktive Unterstützung der Innenstadtakteure durch bewusstes Einkaufen ist dabei von zentraler Bedeutung, um das lebendige Flair der Innenstadt auch in Zukunft zu bewahren.