
Am 12. April 2025 fand die offizielle Eröffnung des Naturerlebnispfades „Wilder Grüner Westen“ in Bremen statt. Dieser neue Erlebnispfad befindet sich in der Nähe des Stadtteils Gröpelingen, innerhalb des Naherholungsparks Grüner Bremer Westen.
Der mit einer Länge von 1,2 Kilometern gestaltete Pfad zielt darauf ab, einen niedrigschwelligen Zugang zur Natur zu bieten und die heimische Tier- und Pflanzenwelt erlebbar zu machen. Zum Konzept des Pfades gehören sechs interaktive Spielstationen sowie sechs Infopunkte, die sich mit Themen wie Artenvielfalt, Ökologie und Stadtklima beschäftigen. Zu den Highlights des Erlebnispfades zählen ein Barfußpfad, eine Aussichtsplattform und Informationsstationen, die speziell auf Wildbienen und verschiedene Vogelarten eingehen.
Einweihung und Finanzierung
An der Eröffnungsfeier nahmen unter anderem Senatorin Özlem Ünsal und Senatorin Kathrin Moosdorf teil. Die Bedeutung öffentlicher Räume in dicht besiedelten Quartieren wurde während der Veranstaltung besonders betont. Der Naturerlebnispfad soll als attraktiver Raum für Erholung, Bildung und Bewegung dienen und zur Stärkung des Grünen Bremer Westens als Naherholungsraum beitragen.
Die Umsetzung des Erlebnispfades wurde mit rund 374.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün“ finanziert. Der Rundweg „In den Wischen“, der im Sommer 2023 baulich fertiggestellt wurde, beinhaltet bereits neue Aufenthaltsbereiche, Sitzmöglichkeiten und Wegeverbindungen. Die Aufwertung dieses Bereichs wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebauförderung unterstützt.
Zusätzlich zu den spezifischen Informationen über den Erlebnispfad bietet die Forschungsarbeit zur Geschichte von Erlebnispfaden einen umfassenden Überblick über deren Entwicklung und Konzeption. Diese Quellen erläutern die historische Entwicklung vom traditionellen Lehrpfad hin zum interaktiven Erlebnispfad, der stärker auf die aktive Einbindung der Besucher setzt. Dazu gehört auch die Definition und Abgrenzung des Begriffs Erlebnispfad, die Ansprache verschiedener Zielgruppen sowie die Entwicklung geeigneter Vermittlungsmethoden und Medien. Die Bedeutung von Erlebnispfaden als Instrument der Umweltbildung wurde inzwischen weithin anerkannt, wie auch die Schritte zur Konzeption solcher Pfade detailliert beschrieben werden.
Insgesamt markiert die Eröffnung des „Wilder Grünen Westen“ einen bedeutenden Fortschritt in der Förderung der natürlichen Erlebnismöglichkeiten in urbanen Gebieten.