DeutschlandTübingen

Die Apotheke der Zukunft: Roboter revolutionieren die Gesundheitsversorgung!

Bundestagskandidaten besuchten die pharmaphant-Apotheke am Hechinger Eck in Tübingen, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Apothekenlandschaft zu informieren. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren Christian Wittlinger, Julius Binder, Asli Kücük, Julian Grünke, Florian Zarnetta, Christoph Naser, Heidrun Joos und Sebastian Schmidt.

Ein zentrales Thema war der Einsatz von Apotheken-Lagerrobotern, die in neu eröffneten Apotheken zum Standard werden sollen. Diese Roboter sind in der Lage, Medikamente in Sekundenschnelle nach dem Einscannen eines Rezepts zu suchen und übernehmen zudem das Einsortieren neuer Medikamente. Sebastian Schmidt, Inhaber der Apotheke, betonte, dass der Roboter den Apotheker nicht ersetzt, sondern den Kundenkontakt verbessert und intensivere Beratung ermöglicht. Schmidt stellte klar: „Eine Apotheke ohne Apotheker funktioniert nicht.“

Wandel der Apotheken

Die Apotheke befindet sich in einem umfassenden Wandel, wie weitere Recherchen zeigen. Der Fokus liegt zunehmend auf Automatisierung und Digitalisierung. Während früher ein effizientes Lagermanagement und die Nutzung von Personalressourcen im Vordergrund standen, gewinnen digitale Rezepte, E-Commerce sowie 24-Stunden- und Selbstberatungs-Terminals an Bedeutung.

Die neue Kundengeneration kommt mit hohen Erwartungen in die Apotheke, was die Notwendigkeit eines Omnichannel-Geschäftsmodells mit sich bringt. Ein Fachkräftemangel bei Pharmakanten und pharmazeutisch-technischen Assistenten motiviert Apotheken, Schritte in Richtung Digitalisierung zu unternehmen. Diese Entwicklungen sorgen für eine optimale Ressourcennutzung, sofortige Datenverfügbarkeit für Mitarbeiter und eine Vereinfachung täglicher Arbeiten wie Verfallsdatenpflege und Retourenbearbeitung.

Innovationen wie Kommissionierautomaten und digitale Plakate tragen zur höheren Lagerkapazität bei und machen einen effizienteren Einsatz von Platz und Mietkosten möglich. Interaktive Touchscreens verkürzen die Wartezeiten und ermöglichen es Kunden, Produkte eigenständig zu erkunden. Apps informieren über neue Produkte und die Abholung von Medikamenten und binden zudem Kunden langfristig an die Apotheke.

Für den Kunden stellt ein 24-Stunden-Terminal, das OTC-Produkte und bestellte Medikamente ersetzt, eine moderne Lösung dar. Integrierte Prozesse schaffen neue Werte für Apotheker und Kunden, während die digitale Transformation darauf abzielt, Probleme zu lösen und neue Ansätze für eine verbesserte Kundeninteraktion zu bieten. Die Kundenzentrierung steht somit im Mittelpunkt der Apotheke der Zukunft, wie auf KNAPP weiter ausgeführt wird.