
Am 8. Februar 2025 wurde der Verein Wäller Helfen aus dem Westerwaldkreis in der Staatskanzlei Mainz ausgezeichnet. Der Verein zählte zu den zehn Preisträgern des Wettbewerbs „Ehrenamt 4.0“, dessen Ziel es ist, digitale Innovationen im Ehrenamt zu fördern. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte in seiner Begrüßungsrede die zentrale Rolle des Ehrenamts für die Gesellschaft.
Wäller Helfen hat eine innovative Nachbarschaftshilfe-App entwickelt, die Hilfesuchende direkt mit ehrenamtlichen Helfern verbindet. Diese digitale Lösung ergänzt die Nutzung sozialer Medien wie Facebook, Instagram und TikTok. Bei der Feier in Mainz waren auch Ortsbürgermeister Gerhard Semmelrogge, der Vertreter des Westerwaldkreises Andreas Ströder sowie die Landtagsabgeordnete Jenny Gros anwesend.
Wachstum und Unterstützung für Wäller Helfen
Der Verein, der als regionale Nachbarschaftshilfe begann, hat sich mittlerweile zu einer wichtigen Institution in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald entwickelt. Die Nachfrage nach seinen Dienstleistungen ist gestiegen, was zur Einstellung einer Verwaltungskraft geführt hat. Zusätzlich wird weitere personelle Verstärkung benötigt.
Die Vereinsstruktur wird neu organisiert, um zukünftigen Anforderungen besser gerecht zu werden. Die mittlerweile seit September 2025 betriebene Geschäftsstelle in Oberroßbach reicht mit nur zwei Tagen pro Woche nicht mehr aus. Der Verein wurde im Januar 2025 bei allen Pflegekassen des Landes Rheinland-Pfalz akkreditiert, was die Abrechnung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten ermöglicht.
Wäller Helfen arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren aus den Landkreisen zusammen und plant, auch bundesweit aktiv zu werden. Die Ehrung in Mainz wird als Anerkennung für die bedeutsame Arbeit des Vereins gewertet. Der Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“, bei dem Wäller Helfen ausgezeichnet wurde, wurde bereits zum achten Mal ausgetragen und stellt innovative Ideen aus Rheinland-Pfalz in den Vordergrund.
Insgesamt gingen in diesem Jahr 41 Bewerbungen ein, von denen zehn Projekte von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt wurden. Jedes der Gewinnerprojekte erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Teil des Projekts „Digital in die Zukunft“, das 2021 von der Landesregierung initiiert wurde, sind unter anderem Online-Fortbildungen sowie digitale Vernetzungsmöglichkeiten für Vereine und Organisationen.
Die Wäller-App bietet vielfältige Funktionen, darunter eine Such- und Find-Funktion, Unterstützung bei Einkäufen, Gartenarbeiten und Arztfahrten sowie einen Kleinanzeigenmarkt für ehrenamtliche Hilfen. Zudem beinhaltet die App eine Kalenderfunktion zur Organisation regionaler Termine und Kommunikationskanäle für die Vereinsarbeit, was die Verwaltungsarbeit erheblich erleichtert und die Kommunikationswege erweitert, wie Radiowesterwald berichtete.