
Ab Mitte März wird die Brockhäger Straße in Gütersloh zur Großbaustelle. Laut Haller Kreisblatt beginnen die umfangreichen Baumaßnahmen, die erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr haben werden. In dem betroffenen Abschnitt zwischen der B61 und der Körner-/Haegestraße wird die Straße in stadtauswärtiger Richtung als Einbahnstraße eingerichtet. Autofahrer, die stadteinwärts fahren möchten, müssen auf ausgeschilderte Umleitungen ausweichen. Darüber hinaus ist das Abbiegen von der Brockhäger in die Haegestraße für etwa vier Wochen untersagt.
Für die Umleitungen gelten folgende Routen: Verkehrsteilnehmer aus Halle in Richtung Rheda-Wiedenbrück oder Bielefeld werden über die Münsterlandstraße umgeleitet. Autofahrer, die aus Rheda-Wiedenbrück in Richtung Halle fahren, müssen die B513 (Marienfelder Straße), Klosterstraße und Anton-Bessmann-Ring nutzen. Auch aus Bielefeld kommend gibt es eine Umleitung über die Münsterlandstraße.
Baumaßnahmen und deren Auswirkung
Café- und Geschäftsatmosphäre bleibt betroffenen Anliegern erhalten, da die Georgstraße für Radfahrer offen bleibt und lokale Geschäfte erreichbar sind, wie Guetersloh.de berichtet. Für Fußgänger, besonders Schüler, werden spezielle Querungshilfen eingerichtet. Die Stadtverwaltung warnt jedoch vor erheblichen Verkehrszögerungen, die auch auf den Umleitungsstrecken zu spüren sein werden.
Die Gesamtdauer der Sanierung der Brockhäger Straße wird auf rund 16 Monate geschätzt, wobei die Kosten für die Straßen- und Kanalbauarbeiten etwa drei Millionen Euro betragen. Eine Million Euro dieser Summe übernimmt das Land. Die Dringlichkeit dieser Sanierung ist auf die hohe Verkehrsdichte von durchschnittlich 13.000 Fahrzeugen pro Tag sowie auf gravierende Straßenschäden wie Spurrillen bis zu sieben Zentimetern, Löcher, Absackungen und beschädigte Bürgersteige zurückzuführen. Zudem ist ein Austausch des beschädigten Kanalsystems und der alten Versorgungsleitungen notwendig. Die Stadt hat das Bauunternehmen verpflichtet, die Anwohner und Gewerbetreibenden fortlaufend zu informieren, und plant die Aufstellung eines Informationscontainers auf der Baustelle.