
Am 21. März 2025 ist die Situation an der Elbe, einem der größten Flüsse Europas, von großer Bedeutung. Die Elbe entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland sowie Hamburg, bevor sie bei Brunsbüttel in die Nordsee mündet. Wichtige Orte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. Aktuelle Hochwasserwarnungen für Sachsen sind zu beachten, da die Pegelstände in Dresden entscheidend für Hochwasserwarnungen sind.
Wie dnn.de berichtete, basieren die Werte für das „Mittlere Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) auf Durchschnittswerten über bestimmte Zeiträume. Das MNW für die Elbe bei Dresden liegt bei 67 cm, während das MHW 458 cm beträgt. Kritische Pegelstände in Dresden sind festgelegt, wobei das Terrassenufer ab 5,5 m gesperrt wird und verschiedene Flutschutztore bei höheren Wasserständen aktiviert werden. Die Hochwasserwarnstufen in Sachsen reichen von Alarmstufe 1, die ein kleines Hochwasser signalisiert, bis zu Alarmstufe 4, die auf sehr großes Hochwasser hinweist. Der höchste Wasserstand der Elbe bei Dresden wurde am 17. August 2002 mit 940 cm gemessen, während der niedrigste Niedrigwasserstand 21 cm betrug.
Aktuelle Pegelstände und Warnungen
Die aktuellen Informationen zu den Wasserständen der Elbe wurden zuletzt am 21. März 2025 um 15:00 Uhr (MEZ) aktualisiert, wie umwelt.sachsen.de mitteilt. Momentan sind keine aktuellen Daten für Pegel mit Hochwassermeldefunktion verfügbar. Der Wasserstand zeigt keinerlei Anzeichen von Hochwasser, die alarmierenden Richtwerte wurden jedoch überschritten. Bei mehr als 5 cm Anstieg oder Fall in den Wasserständen könnte regional und lokal Hochwassergefahr bestehen. Weitere Informationen sowie Wetterwarnungen werden empfohlen, um auf potenzielle Hochwasserereignisse vorbereitet zu sein.