
Die Caritas und das Freiwilligenzentrum in Offenbach haben ein neues Angebot ins Leben gerufen: Ehrenamtliche Gesundheitslotsen unterstützen Menschen in prekären Lebenslagen beim Zugang zu ärztlichen Dienstleistungen. Dieses innovative Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert und zielt insbesondere auf Personen ohne deutsche Sprachkenntnisse, Obdachlose sowie Menschen mit psychischen Problemen oder in akuten Notlagen.
Die Straßenhilfe hat Anfang 2025 ihre Arbeit aufgenommen und ergänzt damit die bereits bestehende Caritas-Straßenambulanz. Der Ursprung der Idee geht auf das Jahr 2016 zurück, als ein Streetworker einer Familie mit behinderten Kindern half, die keinen Zugang zum Gesundheits- oder Schulsystem hatte. Die Ehrenamtlichen Gesundheitslotsen unterstützen Hilfesuchende, den notwendigen Zugang zum Gesundheitssystem zu finden, was bisher oft sehr zeitaufwendig war.
Ausbildungsdetails und Unterstützung für Ehrenamtliche
Die Ausbildung der Gesundheitslotsen umfasst 32 Unterrichtsstunden und behandelt Themen wie Gesundheit und Prävention, die Beantragung von Behindertenausweisen sowie den Kontakt zu Krankenkassen. Zudem erhalten die Ehrenamtlichen kontinuierliche Supervision und Unterstützung von der Caritas und dem Freiwilligenzentrum.
Interessierte haben die Möglichkeit, an einer Informationsveranstaltung am 28. April im Freiwilligenzentrum in der Domstraße 81 teilzunehmen. Darüber hinaus findet jeden letzten Mittwoch im Monat ein Gesundheitscafé im Internationalen Bundes statt. Das Projekt soll bis Ende 2027 fortgeführt werden und wird mit 269.190 Euro von der Stiftung Mensch finanziert, wobei die Caritas einen Eigenanteil von 10 Prozent übernimmt. Das Angebot trifft auf einen hohen Bedarf, weshalb keine spezielle Werbung für dessen Inanspruchnahme notwendig ist, wie [op-online.de](https://www.op-online.de/offenbach/in-offenbach-hilfe-fuer-notleidende-93683816.html) berichtete.
Für weitere Informationen zu den Themen Gesundheitslotsen und den spezifischen Angeboten lohnt sich ein Blick in das ausführliche FAQ-Dokument, das auf [bmcev.de](https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/FAQ-Gesundheitslotsen.pdf) bereitgestellt wird.