
Im Max-Halberstadt-Park in Büdingen wurde kürzlich eine neue Bouleanlage eröffnet. Wie die Frankfurter Neue Presse berichtet, erstreckte sich die Eröffnung über zwei neu angelegte Bahnen, die vom Bauhof bereitgestellt wurden und seit Saisonbeginn betrieben werden. Die Realisierung der Anlage wurde durch eine Spende des Ortsbeirats der Kernstadt in Höhe von 2.500 Euro ermöglicht.
Die neuen Bahnen sind mit ebenerdigen Umrandungen aus Basaltkleinpflaster ausgestattet, um die Stolpergefahr für die Nutzer zu minimieren. Die Initiative für das Boulespielen in Büdingen wurde 2022 von der Ehrenamtsagentur ins Leben gerufen, um Einsamkeit zu bekämpfen. Seither hat sich eine Gruppe gebildet, die sich seit 2023 freitagnachmittags zum Spielen trifft. Das Boulespiel fördert sowohl die Gemeinschaft als auch die körperliche Bewegung.
Ein wichtiger Schritt für den Breitensport
Die Stadt Büdingen hatte verschiedene Standorte geprüft, bevor der Max-Halberstadt-Park als optimaler Ort für die Bouleanlage ausgewählt wurde. Die Ehrenamtsagentur stellte den ersten Satz Kugeln zur Verfügung und übernahm die Leitung der Gruppe. Der erste Boulespiel nach der Winterpause fand in Anwesenheit des Ortsvorstehers und des Ortsbeirats zur Danksagung statt. Zuvor wurde auf improvisierten Bahnen mit Seilen gespielt, wobei die Regeln auf der Boule-Variante Pétanque basieren, die darauf abzielt, eine Punktzahl von 13 zu erreichen.
Mittlerweile gibt es in der Gruppe 13 Mitglieder, und neue Spieler sind herzlich willkommen. Boule fördert nicht nur Gelassenheit, sondern auch die Geselligkeit der Teilnehmer. Zusätzlich zu diesen lokalen Initiativen, wie die Boule-NRW Plattform berichten, die sich auf Breitensport konzentriert, insbesondere für ältere und hochaltrige Personen. Diese Plattform hat diverse Erfolgsformate aufgebaut, um Bewegung und soziale Kontakte in der Bevölkerung zu fördern.
Das Projekt „Perspektive 2031“ strebt eine systematische Entwicklung von Materialien, Maßnahmen und Bildungsangeboten an, um die Angebote im Bürgersport zu verbessern und Langzeitarbeitslose gezielt einzubeziehen. Der Fokus liegt auf der Förderung der Bewegung im Freien und der Stärkung sozialer Netzwerke sowohl lokal als auch innerhalb breiterer gesellschaftlicher Strukturen.