Wetteraukreis

Mühlenzauber in Ober-Mockstadt: Ausstellung feiert die Vielfalt der Mühlen

In Ober-Mockstadt präsentiert Manfred Egloff eine beeindruckende Ausstellung von Mühlenmodellen, die die historische Vielfalt und Bedeutung von Mühlen hervorhebt. Diese Einrichtungen waren über Jahrhunderte hinweg unentbehrlich für die Grundversorgung der Bevölkerung. Die Ausstellung, die seit 2014 in den warmen Monaten stattfindet, umfasst rund 200 Exponate, die sowohl im großen Zelt als auch im Außenbereich zu sehen sind.

Die gezeigten Mühlentypen reichen von Getreidemühlen über Lohmühlen bis hin zu Schlagmühlen, Walkmühlen, Sägemühlen und industriellen Großmühlen. Egloff hat zudem Demonstrationsobjekte mit kleinen Pumpen eingerichtet, die das Zusammenspiel von Wasser und Mühlentechnik veranschaulichen. Die Sammlung bietet auch frühe Mühlentechniken wie Reibesteine und Handmühlen sowie eine bemerkenswerte Auswahl an Kaffee- und Gewürzmühlen, gesammelt von Egloffs Frau.

Vielfalt der Mühlen in der Ausstellung

Die Ausstellung zeigt zudem Nachbauten von Schiffsmühlen, die die Flussströmungen nutzen sowie Mühlenmodelle aus verschiedenen Ländern, darunter Griechenland und China. Ein besonderer Teil der Präsentation widmet sich regionalen Mühlen, wie der Mühle im Bad Salzhäuser Park und dem Gradierwerk in Bad Nauheim. Insgesamt umfasst die Sammlung etwa 80 selbst gebaute Modelle und deren zugehörige Gebäude und Geräte. Egloff bietet den Besuchern in kleinen Schaubehältern eine Auswahl verschiedener Getreidesorten und Hülsenfrüchte an.

Die Ausstellung wurde bereits an mehreren Orten der Region gezeigt und wird am Deutschen Mühlentag am 9. Juni sowie am Tag des offenen Denkmals am 14. September und während des Apfeltags im September zu sehen sein. Für Besuche zu anderen Zeiten wird eine Voranmeldung empfohlen. Weitere Informationen sind auf der Website www.muehlenwetter-ranstadt.de verfügbar.

Die Faszination der Mühlen erstreckt sich über die historische Funktionsweise bis hin zu ihrer kulturellen Bedeutung in Sagen und Märchen. Wie auf deutsche-muehlen.de berichtet, sind Mühlen oft geheimnisumwittert und dienen vielen Geschichten als Kulisse. Historische Mühlen nutzen verschiedene Energiequellen wie Muskelkraft, Wasser, Wind oder Dampf, um ihre Funktion zu erfüllen. Besucher haben die Möglichkeit, den Energiefluss von Wasserrädern oder Turbinen bis hin zum Mehlsack zu verfolgen und dabei die faszinierende Technik zu entdecken.