
In Bad Nauheim wird das Patengroßeltern-Projekt des Mütter- und Familienzentrums (Müfaz) fortgesetzt, welches seit zehn Jahren erfolgreich besteht. Die Koordinatorin Ulrike Strangmann erklärt, dass das Hauptziel des Projekts darin besteht, Kontakte zwischen älteren Generationen und Familien zu fördern. Viele Familien, die in die Wetterau ziehen, vermissen oft ihre eigenen Eltern und wünschen sich Unterstützung durch ältere Menschen.
Marion Schäfer, die als Patengroßmutter für drei Kinder tätig ist, interessierte sich aufgrund einer Zeitungsanzeige für das Projekt. Nach Gesprächen mit Strangmann wurde sie drei Familien vorgestellt, aus denen sie eine für ihre Patenschaft auswählte. Diese Familie besteht aus einem verheirateten Paar mit Zwillingen im Alter von einem Jahr sowie einem älteren Jungen, der fast fünf Jahre alt ist. Schäfer besucht die Familie einmal pro Woche vormittags, um mit den Kindern zu arbeiten und die Mutter zu unterstützen.
Vermittlung und Herausforderungen
Seit dem Start des Projekts haben sich bereits 75 Familien für die Patengroßelternschaft interessiert. Die Vermittlung zwischen Familien und Patengroßeltern erfolgt durch anonyme Profile, die die Bedürfnisse beider Seiten berücksichtigen. Dabei betont Strangmann, dass es Herausforderungen gibt, insbesondere wenn spezifische Wünsche an die Patenschaft bestehen. Es ist wichtig, dass die Patenschaft als zusätzliches Verhältnis zur Familie angesehen wird und nicht als Babysitterdienst verstanden wird.
Am 26. März findet um 16 Uhr eine Info-Veranstaltung im Müfaz statt, zu der sowohl interessierte Patinnen und Paten als auch Senior*innen eingeladen sind. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich; interessierte Personen können auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen zu erhalten.
Das Patengroßeltern-Projekt hat in der Vergangenheit zahlreiche „Wahlverwandtschaften“ hervorgebracht und bietet Familien die Möglichkeit, ein familiäres Netzwerk aufzubauen. Das Projekt wurde im November 2022 vom Hessischen Minister für Soziales und Integration ausgezeichnet und erreichte den dritten Platz beim Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“. Es appelliert an Senior*innen und Familien, die Unterstützung und Erfahrung einbringen möchten.
Ulrike Strangmann ist die Kontaktperson für das Projekt und ist unter der Telefonnummer (06032) 3 12 33 zu erreichen. Weitere Details über das Projekt sind auch auf der Website des Müfaz einsehbar.