
In Wiesbaden wurde am Montag, dem 17. März, das Richtfest für die Bauabschnitte 4, 7 und 8 im Neubauprojekt Kärntner Viertel gefeiert. Die GWW hat bereits die Bauabschnitte 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen und plant nun die Errichtung insgesamt von 133 Wohneinheiten in den neuen Abschnitten.
Bauabschnitt 4 umfasst 32 Wohnungen in zwei Hauseingängen, die in verschiedenen Typen (2-, 3- und 4-Zimmer-Küchen-Bäder) angeboten werden. Die Wohnflächen variieren von 43 bis 84 Quadratmetern, wobei 11 davon öffentlich gefördert sind. Die Investition in diesen Abschnitt beläuft sich auf 8,2 Millionen Euro. Das Projekt entspricht dem Energiestandard eines KfW-Effizienzhaus 40 und wird durch ein Nahwärmenetz mit Biogas-Blockheizkraftwerk versorgt. Des Weiteren ist eine Tiefgarage mit E-Ladestationen geplant, und die Fertigstellung wird für die zweite Jahreshälfte 2025 angestrebt, wie Vermieter-Ratgeber berichtete.
Bauabschnitte 7 und 8
Die Bauabschnitte 7 und 8 umfassen insgesamt 101 Mietwohnungen, von denen 36 gefördert werden. Die Wohnungstypen reichen von 1,5 bis 4 Zimmer mit Terrassen oder Loggien. Der Energiestandard entspricht dem GEG-Standard, und auch hier erfolgt die Wärmeversorgung über ein Nahwärmekonzept mit Biogas-BHKW. Die Fertigstellung dieser Abschnitte ist für den Sommer 2026 geplant. Der Förderanteil in allen drei Bauabschnitten beträgt 35 Prozent, wie am Montag bekannt wurde.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Bauabschnitt 7 und 8 beträgt 27,5 Millionen Euro, während der Bauabschnitt 4 eine Fläche von 1.960 Quadratmetern und die Bauabschnitte 7 und 8 eine Gesamtwohnfläche von 7.632 Quadratmetern aufweisen. Die Bauausführung liegt in den Händen von Implenia Deutschland GmbH, und die architektonische Planung stammt von Kramm & Strigl für den 4. Bauabschnitt sowie von Zaeske Architekten für die Abschnitte 7 und 8.
Dr. Patricia Becher, Aufsichtsratsvorsitzende der GWW, betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig der geförderte Wohnraum für die soziale Wohnraumversorgung in Wiesbaden ist. Die geplante Infrastruktur des Kärntner Viertels umfasst zudem eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe sowie Zugang zur Autobahn A643 und A66, was die Wohnqualität weiter erhöhen sollte.
Weitere Details zum Projekt können bei Wiesbaden.de nachgelesen werden.