DeutschlandGießenHessen

Kostenlose Beratung für Gründer: So starten Sie durch!

Am 26. Februar 2025 veranstalten die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Gießen und der Stadt Gießen einen Beratungstag, der sich insbesondere an Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen sowie an Interessierte an Existenzgründungen richtet. Die Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und bietet die Möglichkeit, sich mit einem Team von Experten auszutauschen, darunter Mitarbeitende der Wirtschaftsförderungen, WI-Bank Hessen, RKW Hessen, der IHK Gießen-Friedberg sowie der Handwerkskammer Wiesbaden.

Die Beratungsgespräche dauern etwa eine Stunde und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Zu den Themen, die besprochen werden können, zählen Unternehmensfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln, Existenzgründungen, die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung, Unternehmensübergabe, der Zugang zu Hochschul-Knowhow, Standortsuche sowie Genehmigungsverfahren. Interessierte können sich bei Martin Wavrouschek von der Wirtschaftsförderung Landkreis Gießen unter der Telefonnummer 0641 9390-1767 oder per E-Mail an martin.wavrouschek@lkgi.de anmelden. Alternativ steht Thomas Peter von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen unter der Telefonnummer 06441 4479-1268 oder per E-Mail an thomas.peter@wibank.de zur Verfügung, um Anmeldungen entgegenzunehmen, wie LKGI berichtete.

Staatliche Fördermittel für Existenzgründer

Existenzgründer haben zudem die Möglichkeit, staatliche Zuschüsse für ihre Selbstständigkeit zu beantragen. Die Förderprogramme variieren je nach Bundesland und individueller Situation. Dank eines kostenlosen Förderchecks können potenzielle Gründer ihre Förderfähigkeit überprüfen lassen. Zu den verfügbaren Optionen gehören unter anderem Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen, bei denen der Innovationsgutschein A bis zu 2.500 Euro für wissenschaftliche Tätigkeiten bereitstellt und der Innovationsgutschein B bis zu 5.000 Euro für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Für Hightech-Existenzgründer gibt es sogar einen speziellen Innovationsgutschein B Hightech, der bis zu 20.000 Euro zur Verfügung stellt, wie Deutschland startet informierte.

Darüber hinaus können Gründer auf eine Vielzahl weiterer Fördermöglichkeiten zurückgreifen, die von verschiedenen Institutionen und Banken bereitgestellt werden, darunter die L-Bank, KfW, sowie regionale Förderprogramme in den jeweiligen Bundesländern.