DeutschlandMainz

Mainz-Neustadt: Parkplatz Erthalstraße wird zur grünen Oase!

Am 4. Mai 2025 hat der Ortsbeirat Mainz-Neustadt auf Initiative der SPD-Fraktion beschlossen, die Umgestaltung des Parkplatzes Erthalstraße zu prüfen. Ziel dieses Vorhabens ist die Umwandlung des Parkplatzes in einen Park. Die Umgestaltung erfolgt im Nachgang zum Umbau der Bonifaziusstraße und des Bonifaziusplatzes.

Alexander Klein, stellvertretender Ortsvorsteher der SPD, hebt die Bedeutung der Aufwertung des Gesamt-Areals in der Nähe des Hauptbahnhofs hervor. Die geplante Ausstattung des neuen Parks umfasst unter anderem Sitzmöglichkeiten, „Grüninseln“, mögliche Wasserspiele und Kunstobjekte. Ulrike Ludy von der SPD betont zudem, dass ein ansprechendes Lichtkonzept zur Verbesserung des Sicherheitsempfindens beitragen soll. Bei der Umgestaltung werden jedoch öffentliche Parkplätze wegfallen, was laut Ludy kein Problem darstellt, da in der Umgebung, wie beispielsweise in der Tiefgarage der Bonifaziustürme und am Hauptbahnhof, ausreichend Alternativen vorhanden sind. Außerdem werden die vorhandenen Stellflächen überwiegend von Pendlern genutzt.

Initiative zur Umgestaltung

Die SPD-Fraktion im Ortsbeirat Mainz-Neustadt hat die Stadtverwaltung aufgefordert, die Umwandlung des Parkplatzes in der Erthalstraße in eine öffentliche Grünfläche zu prüfen. Diese Initiative ist Teil einer umfangreicheren Vision zur Neugestaltung des Areals rund um den Hauptbahnhof Mainz. Neben der Aufwertung des Parkplatzes soll eine attraktive Verbindung zwischen der Neustadt und dem Hauptbahnhof geschaffen werden. Der Fußweg zwischen den Bonifaziustürmen und der Anna-Seghers-Bücherei wird dabei als strategisch wichtig hervorgehoben.

Für die Parkgestaltung wird eine hohe Aufenthaltsqualität ohne motorisierten Verkehr angestrebt. Zu den weiteren geplanten Elementen gehören Sitzgelegenheiten, Grüninseln, Wasserspiele, Kunstobjekte und ein barrierefreier Zugang. Auch die Sicherheit soll durch ein ansprechendes Lichtkonzept verbessert werden. Der Ortsbeirat hat mit seinem Beschluss die Grundlage für die Prüfung durch die Stadtverwaltung geschaffen, und die SPD-Fraktion bleibt engagiert, um den Prozess weiterhin zu begleiten, wie merkurist.de und byc-news.de berichten.