
Der FC Bayern München muss sich auf gravierende Veränderungen einstellen. Mit Thomas Müller (35) wird ein Urgestein des Vereins den Klub nach 25 Jahren zum Saisonende verlassen. Er kam im Sommer 2000 als Fan in die D-Jugend des FC Bayern und hat seither mit 743 Einsätzen einen Rekord aufgestellt. Während seiner Zeit im Verein gewann Müller unter anderem zwei Champions-League-Titel und zahlreiche weitere Trophäen. In seinem Abschiedsstatement äußerte er den Wunsch, in den verbleibenden Wochen noch Titel und positive Erinnerungen für den Klub zu sammeln.
Jamal Musiala (22) hat sich unterdessen schwer verletzt. Er erlitt einen Muskelbündelriss im linken Oberschenkel und wird voraussichtlich mindestens sechs Wochen ausfallen. Diese Verletzung könnte Müller die Möglichkeit geben, in den entscheidenden Spielen der Champions League, einschließlich der Viertelfinals gegen Inter Mailand am 8. und 16. April, eine zentrale Rolle zu übernehmen. Auch in einem möglichen Halbfinale könnte er für die Bayern entscheidend sein. Weitere Spieler im Kader, wie Leroy Sané (29) und Michael Olise (23), sind momentan set, während Kingsley Coman (28) fraglich ist und Serge Gnabry (29) zuletzt nicht überzeugte.
Müllers Schlüsselrolle in der Endphase
Trotz der Abwesenheit von Musiala zeigte das Team eine starke Leistung im letzten Spiel gegen den FC Augsburg, das Bayern mit 3:1 gewann. Musiala hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 erzielt, jedoch musste er aufgrund seiner Verletzung ausgewechselt werden. Der Bayern-Sportvorstand Max Eberl äußerte Besorgnis über die Situation, während die nächsten Herausforderungen für den Verein bevorstehen – insbesondere das Viertelfinale der Champions League gegen Inter Mailand. Müller, der in diesem Spiel Musiala ersetzte, wird nun in den letzten Wochen seiner Zugehörigkeit zum FC Bayern besonders gefragt sein.
Sein Vertrag wurde mit Blick auf die Klub-WM bis zum 14. Juni 2025 verlängert. Müller könnte in den verbleibenden Spielen der Bundesliga entscheidend zum Erfolg des Vereins beitragen, um noch einmal große Titel einzufahren, darunter auch die Meisterschaft und das Finale der Champions League am 31. Mai in München.