
In Dortmund wurden mindestens 90 Parkautomaten mit gefälschten QR-Codes beklebt, die Autofahrer in die Irre führen. Die manipulierten Codes leiten Nutzer auf betrügerische Websites, die nicht zu den offiziellen Park-App-Partnern der Stadt gehören. Autofahrer, die diese betrügerischen Seiten nutzen, um ihre Parkgebühren zu bezahlen, erhalten kein gültiges Parkticket und verlieren womöglich ihr Geld an die Betrüger.
Diese neue Betrugsmasche, die als „Quishing“ bezeichnet wird, nutzt eine Form des Phishing, jedoch mit QR-Codes. Ein Kontrolleur des Tiefbauamts entdeckte die gefälschten Aufkleber am 27. Januar. In Reaktion darauf überprüft die Stadt auch weitere Parkautomaten, unter anderem am Phönix-See und in der Kaiserstraße. Die Polizei hat bereits Ermittlungen eingeleitet, um sowohl den Schaden als auch die Anzahl der betroffenen Personen zu ermitteln.
Warnung von Stadt und Polizei
Die Stadt Dortmund und die Polizei raten Autofahrern, ihre Park-Apps ausschließlich aus offiziellen Quellen wie dem App Store oder Google Play Store herunterzuladen, um sicher zu bezahlen. Zu den zulässigen Apps für das Bezahlen von Parkgebühren in Dortmund zählen EasyPark, mobilet, Yellowbrick/flowbird, Paybyphone, Parkster und PARCO. Nutzer, die ihre Parkscheine direkt am Automaten ziehen, sind von dieser Betrugsmasche nicht betroffen.
Das Tiefbauamt hat Anzeige erstattet und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf. Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu melden. Überklebte QR-Codes an den Parkautomaten gelten als verdächtig und sollten nicht genutzt werden.