
Am 24. März 2025 ist in Worms eine mobile Radarfalle eingerichtet. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856896039/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-worms-aktuell-in-stadtgebiet-nord-wo-wird-heute-am-montag-24-03-2025-geblitzt/1/) überwacht die Polizei in Rheinland-Pfalz kontinuierlich den Straßenverkehr und führt temporäre Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet durch. Die aktuelle Kontrollstelle befindet sich in der Mainzer Straße (PLZ 67547), auf Höhe des Burger King, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt.
Die Position des Blitzers wurde am 24. März 2025 um 04:52 Uhr gemeldet und zuletzt um 07:27 Uhr aktualisiert. Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind in Deutschland die Hauptursache für Unfälle. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und der Bußgeldkatalog fungiert als Grundlage für entsprechende Strafen.
Regulierungen und Technik der Radarkontrollen
In Deutschland sind Geräte zur Warnung vor Blitzern in Echtzeit untersagt, jedoch ist die Nutzung von Smartphones während der Fahrt erlaubt, solange die Warn-Funktion in Navigations-Apps deaktiviert ist. Blitzerwarnungen im Radio sind hingegen zulässig, wie auch [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/radarfalle/) berichtet.
Radarfallen sind entscheidend für die Verkehrsüberwachung und messen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen mittels Radartechnik. Die allererste Test-Radarmessung fand vermutlich im Januar 1957 statt, und bereits im Jahr 1959 wurde die Radarfalle VRG 2 in Deutschland zugelassen. Derzeit gibt es rund 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte im Land, die neben stationären auch mobile Einheiten umfassen.
Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt durch den Doppler-Effekt. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto des Fahrzeugs sowie des Kennzeichens aufgenommen. Mobile Radarmessgeräte haben zudem die Fähigkeit, Videoaufzeichnungen zu erstellen. In Deutschland gilt die Fahrerhaftung, weshalb bevorzugt Frontradargeräte eingesetzt werden.
Die Toleranzregelungen sehen vor, dass bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h 3 km/h abgezogen werden, während über dieser Geschwindigkeit 3 % abgezogen werden. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden auch neue Techniken wie die Section Control getestet, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken messen.