
Baby Volcano, eine aufstrebende Künstlerin mit schweizerisch-guatemaltekischen Wurzeln, bringt am 25. April 2025 ihre neue EP mit dem Titel SUPERVIVENXIA heraus. Diese Veröffentlichung erfolgt über das Label Humus und beleuchtet Lebensthemen mit einer besonderen künstlerischen Perspektive.
Der Titel SUPERVIVENXIA ist eine Kombination der spanischen Wörter „sobrevivencia“ (Überleben) und „supervivencia“ (Über-Leben) und spiegelt die künstlerische Vision von Baby Volcano wider, die sich auf das Leben in vollen Zügen, die Annahme von Sorgen sowie auf fröhlichen Wahnsinn konzentriert. Für die Künstlerin bedeutet Musik, tief zu fühlen und Verletzlichkeit sowie Energie zu kanalisieren. Baby Volcano gibt an, dass 90 % der EP in ihrem Heimstudio entstanden sind, wobei die letzten drei Jahre von persönlichen und globalen Herausforderungen geprägt waren.
Künstlerische Einflüsse und Stil
In ihrer Musik kombiniert Baby Volcano verschiedene Stile, einschließlich Hybrid-Pop, experimentellem Reggaeton und lateinamerikanischer Musik. Ihre kreative Reise spiegelt sich nicht nur in den Klängen, sondern auch in der profund emotionalen Verarbeitung von Erfahrungen wider. Die EP zielt darauf ab, Menschen in schwierigen Momenten zu begleiten und die Ängste sowie Emotionen zu feiern, wie muzzart berichtete.
Die musikalische Karriere von Baby Volcano begann als Tänzerin und Performerin, doch im letzten Jahr entschied sie sich, als Solokünstlerin zu produzieren. Ihr vielfältiger Hintergrund beeinflusst stark ihre künstlerische Identität, und sie exploriert in ihrer Musik emotionale Themen wie Trauer, Wut und Liebe.
Zusätzlich zur Veröffentlichung der EP hat Baby Volcano bereits eine Reihe von Konzerten geplant, um ihre neue Musik live zu präsentieren. Die Termine umfassen:
- 24.04 – Lausanne [CH] – Le Romandie
- 25.04 – Basel [CH] – Kaserne
- 26.04 – Düdingen [CH] – Bad Bonn
- 30.04 – Paris [F] – La Boule Noire
- 01.05 – London [UK] – La Linea Festival (Hootananny)
Baby Volcano wird neben erfahrenen Tontechnikern wie Gaspar Narby und Robin Florent, die für die Abmischung verantwortlich sind, sowie Magnus Lindberg, der das Mastering übernimmt, arbeiten. Ihre Musik wird sowohl herausfordernd als auch fesselnd wahrgenommen, besonders bei Live-Auftritten. Die EP spiegelt verschiedene Lebensphasen und emotionale Erfahrungen wider, und die Künstlerin plant, ihre Einflüsse und Themen während der Konzerte weiter zu erforschen, wie cityguide-rhein-neckar berichtete.