
Die anhaltende Gefahr durch Waldbrände in den USA beschäftigt weiterhin die Katastrophenschutzbehörden. Deanne Criswell, die Chefin des US-Katastrophenschutzes FEMA, warnt vor der sehr gefährlichen Situation. Trotz eines aktuell schwächer werdenden Windes werden in den kommenden Tagen erneut stärkere Böen erwartet, die die Gefahrenlage verschärfen können. Die Bevölkerung wird eindringlich zur Wachsamkeit aufgerufen und gebeten, den Anweisungen der örtlichen Behörden zu folgen, um sich vor möglichen Rauchgefahren zu schützen.
Criswell reagierte ebenfalls auf die Kritik bezüglich der Koordination der Hilfsmaßnahmen, während gleichzeitig zahlreiche Brände ausgebrochen sind und das Hilfssystem stark belasten.
Koordinierte Hilfsmaßnahmen zur Brandbekämpfung
Die Bekämpfung und Prävention von Waldbränden ist ein gemeinsames Bemühen, das von verschiedenen Agenturen unter der Leitung von FEMA koordiniert wird. Diese stellt staatlichen, lokalen, indianischen und territorialen Regierungen Unterstützung bei der Brandbekämpfung zur Verfügung. Dazu gehören Personal, technische Hilfe und finanzielle Mittel zur Minderung und Reaktion auf Waldbrände.
Aktuelle Maßnahmen in Kalifornien beinhalten die Koordination mit dem Bundesstaat, um Personal und Ressourcen für die Bekämpfung der Brände bereitzustellen. Besonders betroffene Personen in Los Angeles County werden dazu aufgefordert, ihre Versicherung zu kontaktieren und Unterstützung im Rahmen der Katastrophenhilfe zu beantragen. Zudem wurden Mitglieder des Incident Management Assistance Teams entsandt, um staatliche Beamte in den betroffenen Gebieten zu unterstützen.
Die Gefahr von Waldbränden bleibt ernst und kann sich schnell verändern. Es wird empfohlen, die Updates der lokalen Behörden aufmerksam zu verfolgen. FEMA bietet zudem Programme wie das Hazard Mitigation Grant Program (HMGP) und das Building Resilient Infrastructure and Communities (BRIC) an, um Mittel für die Katastrophenhilfe bereitzustellen. Aktive Fire Management Assistance Grants (FMAG) helfen bei der Minderung von Brandgefahren.
Für die Unterstützung von indigenen Nationen in diesem Zusammenhang stehen drei Wege zur Verfügung, um FMAG- Mittel zu beantragen:
- Antrag auf eine Katastrophenerklärung bei FEMA.
- Direkter Empfänger über ein bestehendes staatliches FMAG.
- Subempfänger unter einem bestehenden staatlichen FMAG.
Empfehlungen zur Vorbereitung auf Waldbrände beinhalten, Warnungen über verschiedene Kanäle zu erhalten, einen Notfallplan zu erstellen und Fluchtwege zu identifizieren, wichtige Dokumente zu überprüfen und zu aktualisieren sowie Häuser mit feuerfesten Materialien zu stärken. Mehr Informationen hierzu sind auf der Webseite von FEMA verfügbar, die sich mit Waldbränden beschäftigt.