GesundheitKoblenzRheinland-PfalzTechnologieWissenschaft

Zukunftsbildung in Rheinland-Pfalz: Neuer Studiengang Robotik startet!

Die Hochschule Koblenz hat kürzlich einen bedeutenden neuen Bachelor-Studiengang in „Robotik und Künstliche Intelligenz“ eingeführt, der mit einer Förderung von zwei Millionen Euro durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz unterstützt wird. Der Studiengang befindet sich derzeit in der Akkreditierungsphase und wird zum Wintersemester 2025/2026 angeboten. Die Landtagsabgeordneten Peter Moskopp, Matthias Reuber und Torsten Welling besuchten die Hochschule, um sich über die Details des neuen Studiengangs zu informieren.

Die Begrüßung der Landtagsabgeordneten erfolgte durch Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, sowie Prof. Dr. Daniel Zöller und Prof. Dr. Udo Gnasa vom Fachbereich Ingenieurwesen. Prof. Dr. Stoffel betonte die Relevanz des Studiengangs für die regionale Entwicklung, während Prof. Dr. Gnasa die Bedeutung der Qualifizierung von Fachkräften in diesem innovativen Bereich hervorhob. Der Studiengang wird als einzigartiges Bildungsangebot in Rheinland-Pfalz beschrieben und soll praxisnahe Ansätze mit modernen Technologien verbinden.

Integration von Forschung und Praxis

Der neue Studiengang konzentriert sich auf die Verbindung von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Informatik. Die Hochschule plant eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, um den Technologietransfer zu unterstützen und die Ausbildung von Fachkräften im Rahmen der digitalen Transformation der Wirtschaft zu fördern. Die Einführung des Studiengangs soll auch die Innovationskraft der Hochschule und der Region stärken.

Geplant ist zudem die Einrichtung eines Bildungs-, Forschungs- und Anwendungszentrums für Robotik in Neuwied, dessen Machbarkeit in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderungsgesellschaften geprüft wird. Das Zentrum soll als Innovationsmotor für Forschung und praktische Anwendungen in Robotik dienen und die Ansiedlung von Start-ups ermöglichen, um die regionale Wirtschaft zu stärken.

Die Landtagsabgeordneten zeigten sich beeindruckt von den Planungen und betonten die Wichtigkeit zukunftsorientierter Bildungsangebote. Wie bereits berichtet, ergänzt dieser neue Studiengang das bestehende Angebot der Hochschule, zu dem auch Programme in Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen gehören. Besonders hervorzuheben ist, dass der Fachbereich Ingenieurwesen über besondere Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verfügt, was den neuen Studiengang weiter stärkt.

Weitere Details über den neuen Studiengang und die Förderungen wurden von TV Mittelrhein sowie Ingenieur veröffentlicht.