DeutschlandSaarbrücken

Saarbrücken startet digitalen Mängelmelder – Bürger wird gehört!

Am 2. April 2025 wurde in Saarbrücken der digitale Mängelmelder „Meldoo“ eingeführt. Ziel dieser digitalen Lösung ist es, die Sauberkeit und Attraktivität der Stadt durch eine optimierte Bearbeitung von Mängeln zu verbessern. Mit „Meldoo“ haben Bürger die Möglichkeit, Hinweise zu Problemen in ihrem Umfeld direkt an die zuständigen Stellen weiterzuleiten, was eine schnellere Bearbeitung zur Folge hat.

Die Nutzung des Mängelmelders ist dabei sehr benutzerfreundlich gestaltet. Bürger können Mängel über Mobiltelefon, Tablet oder Computer melden und erhalten zudem eine Statusmeldung zu ihrem Anliegen. Es stehen zehn Oberkategorien zur Verfügung, darunter „Verschmutzung“, „Beschädigung“ und „Beleuchtung“. Darüber hinaus können knapp 50 Unterkategorien gewählt werden, die eine genauere Beschreibung der Mängel ermöglichen, wie etwa „Ampel“, „Gelbe Tonne nicht geleert“ oder „Graffiti“.

Funktionen und Vorteile des Mängelmelders

Das System ermöglicht es, Schäden wie Schlaglöcher, wilden Müll oder defekte Straßenlaternen zu erfassen. Meldungen können bequem mit dem Smartphone oder über ein Webportal eingereicht werden. Dabei werden Bürgerhinweise mit Fotos und dem exakten Standort übermittelt. Die Meldungen werden standardisiert und in ein internes Bearbeitungssystem eingegeben, was eine schnelle Reaktion auf die Anliegen der Bürger erleichtert.

Ein besonderes Merkmal von „Meldoo“ ist die automatisierte Zuordnung von Schadenskategorien zu den zuständigen Ansprechpartnern, die durch die Anbindung an örtliche Geodatenserver unterstützt wird. Somit können komplexe Zuständigkeiten transparent abgebildet werden. Eine Anliegenkarte zeigt alle öffentlichen Anliegen und deren Bearbeitungsstand, welcher farblich mit einem Ampelsystem gekennzeichnet ist. Statusveränderungen sind öffentlich sichtbar und können von den Bürgern kommentiert werden. Zudem haben Kommunen und Betriebe die Möglichkeit, transparente Rückmeldungen zu den Anliegen zu geben.