Anhalt-Bitterfeld

Bundeswehr setzt auf modernen Schutz: Arrow 3 soll Raketen abwehren!

Das Abwehrsystem Arrow (Pfeil), das seit 1986 in Zusammenarbeit zwischen Israel und den USA entwickelt wird, hat in der Zukunft eine entscheidende Rolle in der Raketenabwehr übernommen. Ziel des Systems ist es, Mittel- bis Langstreckenraketen abzufangen, wobei der Fokus insbesondere auf Raketen liegt, die außerhalb der Erdatmosphäre operieren.

Die Entwicklung des Arrow-Systems erfolgte in Kooperation mit Boeing und dem israelischen Luft- und Raumfahrtkonzern IAI. Die USA haben das Arrow-Programm mit über 4,5 Milliarden Dollar unterstützt, was die strategische Bedeutung dieser Technologie unterstreicht. Israel setzt aktuell die Raketenmodelle „Arrow 2“ und „Arrow 3“ ein. Besonders hervorzuheben ist die Abfangrakete „Arrow 3“, die in Höhen von bis zu 100 Kilometern agieren kann und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 2.400 Kilometern besitzt.

Technologie und Funktionsweise

Die innovative Technologie des Arrow 3 arbeitet mit einer speziellen Methode, die keine explosiven Stoffe verwendet. Stattdessen zielt sie darauf ab, die Bedrohung durch direkten Aufprall zu neutralisieren, auch bekannt als Hit-to-Kill. Dieses Verfahren minimiert die Risiken von Trümmerschäden und erhöht die Effizienz des Systems.

In Deutschland plant die Bundeswehr, dieses hochmoderne Luftverteidigungssystem zu beschaffen. Laut bmvg.de wird die Einführung des Arrow-Systems einen wichtigen Schritt zur Stärkung der deutschen Luftverteidigung darstellen.

Die Notwendigkeit solcher fortschrittlichen Verteidigungssysteme wird in einer Zeit, in der Raketenbedrohungen zunehmen, immer höher. Die Kombination aus fortschrittlicher Technik und internationaler Zusammenarbeit setzt neue Maßstäbe für globale Sicherheitsstrategien.