
Israel entwickelte ab 1986 in Zusammenarbeit mit den USA das Abwehrsystem Arrow (Pfeil), das darauf abzielt, Mittel- bis Langstreckenraketen abzufangen. Der Fokus des Systems liegt auf der Abwehr von Raketen, die außerhalb der Erdatmosphäre fliegen. Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit Boeing und dem israelischen Luft- und Raumfahrtkonzern IAI. Die USA haben das Arrow-Programm mit über 4,5 Milliarden Dollar unterstützt.
Aktuell nutzt Israel die Raketenmodelle „Arrow 2“ und „Arrow 3“. Das leistungsstarke „Arrow 3“ kann Abfangraketen in Höhen von bis zu 100 Kilometern abfeuern und hat eine Reichweite von bis zu 2.400 Kilometern. Anders als herkömmliche Systeme verwendet Arrow 3 keine explodierenden Stoffe, sondern zerstört Ziele durch direkten Aufprall (Hit-to-Kill), was die Risiken von Trümmerschäden minimiert, wie MDR berichtete.
Technische Details und Entwicklung
Arrow 3 ist eine exoatmosphärische hypersonische Anti-Ballistik-Rakete, die gemeinsam von Israel und den USA finanziert, entwickelt und produziert wurde. Die Entwicklung begann im August 2008 im Rahmen des israelischen Luftverteidigungskommandos, und die erste erfolgreiche Interception fand am 10. Dezember 2015 statt. Am 18. Januar 2017 wurde Arrow 3 offiziell in Betrieb genommen. Zu den jüngsten Erfolgen zählt die erfolgreiche Abwehr eines langstreckigen ballistischen Geschosses aus Jemen am 31. Oktober 2023, was den ersten operationellen Einsatz im Krieg markiert, sowie die Abwehr eines Houthi-Raketenangriffs am 9. November 2023. Am 13. April 2024 wurde Arrow 3 während eines groß angelegten Angriffs aus dem Iran erfolgreich eingesetzt, bei dem internationale Kooperation stattfand, wie Wikipedia berichtete.
Deutschland hat einen Vertrag über den Kauf des Arrow 3-Systems im Rahmen der European Sky Shield Initiative genehmigt, der im Juni 2023 einen Wert von 3.5 Milliarden Dollar hatte. Der Einsatz des Systems in Deutschland wird bis 2025 erwartet.