Stendal

Frauentag in Volgfelde: Gemeinsam gegen Ungerechtigkeit!

Am 8. März 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Volgfelde ein Frauentagsfrühstück statt, das von rund 40 Teilnehmerinnen besucht wurde. Diese Veranstaltung widmete sich der Feier der Gleichberechtigung der Frauen und war von der Landesvorsitzenden der Landfrauen, Sibylle Klug, eröffnet worden. In ihrer Ansprache betonte Klug die anhaltenden Ungerechtigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Bezahlung von Frauen. Volgfelde hat rund 150 Einwohner, von denen 40 Frauen zur Feier erschienen.

Sibylle Klug äußerte ihre Dankbarkeit für die drei neuen Mitglieder, die in diesem Jahr der Gruppe beigetreten sind. Unter ihnen ist Anja Meier, die seit 2024 Teil der Ortsgruppe ist und das Engagement der Gruppe überzeugte. Die Veranstaltung hob zudem die Wichtigkeit des Austauschs zwischen verschiedenen Generationen hervor. Für Unterhaltung sorgten die Tangermünder Lesetanten, die mit selbstverfassten Texten auftraten, darunter Barbara Graf-Eisinger, Sabine Stolberg und Doris Voigt.

Weltweite Bedeutung des Frauentags

Der Internationale Frauentag am 8. März widmet sich den Errungenschaften von Frauen und Mädchen weltweit. Er dient als Erinnerung an die Fortschritte, die bereits gemacht wurden, sowie an die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit. Bildung wird als wichtiges Werkzeug hervorgehoben, um das Leben von Mädchen und deren gesellschaftliche Stellung zu verändern. Derzeit haben Millionen Mädchen weltweit keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Ermutigung von Mädchen zu MINT-Ausbildung und -Karrieren, um die Gender Pay-Gap zu verringern. Frauen sind in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik nach wie vor unterrepräsentiert. Organisationen wie Soroptimistinnen setzen sich aktiv für Programme ein, die Mädchen Lernmöglichkeiten bieten und deren individuelle Fähigkeiten fördern. Geschlechterungleichheiten bestehen zudem weiterhin in vielen Lebensbereichen, auch in der Politik und am Arbeitsplatz. Die gemeinsame Verantwortung liegt darin, diese Ungleichheiten herauszufordern und Geschlechtervielfalt zu fördern, um eine gerechtere Welt zu schaffen.