Bautzen

Osterzauber in Bautzen: Sorbische Tradition beim Eierverzieren erleben!

Im Sorbischen Museum in Bautzen fand am 6. April 2025 ein Workshop zum traditionellen sorbischen Ostereierverzieren statt. Unter der Leitung von Daniela Heck, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Museums, nahmen der Autor und eine Gruppe von Senioren aus der Amalie Seniorenresidenz teil. Der Kurs begann mit einer Begrüßung in der sorbischen Muttersprache und einer Führung durch die Osterausstellung.

Die Teilnehmer erlernten verschiedene Techniken zum Verzieren von Ostereiern. Dazu gehören die Ätztechnik, bei der Symbole mit verdünnter Salzsäure auf eine gefärbte Eierschale geätzt werden, sowie die Wachsbatiktechnik, bei der die Eier mehrfach in flüssiges Wachs getaucht werden. Eine weitere Methode ist die Kratztechnik, bei der mit einer Messerspitze Ornamente in die Eierschale gekratzt werden. Im Workshop kam allerdings die Bossiertechnik zur Anwendung, bei der flüssiges Wachs mit einem speziellen Pinsel aufgetragen wird.

Hohe Konzentration und Tradition

Die Teilnehmer verwendeten zum Verzieren eingefärbtes Bienenwachs, das über einem Teelicht geschmolzen wurde. Um die Eier nicht zu beschädigen, wurden ausgeblasene Eier verwendet. Zunächst übten die Teilnehmer mit Symbolvorlagen auf Papier, bevor sie an den Eiern arbeiteten. Die Atmosphäre im Workshop war geprägt von hoher Konzentration und gespenstischer Stille.

Die traditionellen Symbole, die beim Verzieren verwendet wurden, haben tiefere Bedeutungen. So steht eine Blume für Schönheit, Naturverbundenheit und Wachstum, während eine Schlange Schutz und Wiedergeburt symbolisiert. Die Teilnahme an dem Workshop kostete für Kinder 5 Euro, für Erwachsene 7,50 Euro und für Familien 16 Euro.

Die Termine für die Ostereier-Malkurse sind der 12. April von 15 bis 17 Uhr sowie der 13. April von 13 bis 15 Uhr und 15 bis 17 Uhr. Anmeldungen sind per E-Mail an ticket@sorbisches-museum.de oder telefonisch unter 03591 270 8700 möglich.

Neben dem Workshop gibt es im Sorbischen Museum auch weitere Angebote im Zusammenhang mit dem Verzieren sorbischer Ostereier. In einem früheren Zeitraum, vom 26. März bis 10. April 2022, wurden ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, bei denen die Bossieren- und Wachsreservetechnik erlernt werden konnten. Die Teilnahme setzte eine verbindliche Anmeldung voraus, und es galt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Jedes weitere Ei kostete 0,50 Euro, wobei jeder Teilnehmer ein Hühnerei und Zubehör wie Federkiele und Nadeln erhielt.

Weitere Informationen über die Techniken zum Verzieren sorbischer Ostereier werden im Sorbischen Museum bereitgestellt, wie auch die Initiative, die Ostertraditionen und deren Erhaltung weiter zu fördern.