
Am Montag, den 31. März, findet in Bautzen der 24. Schüler-Welt-Theatertag statt. Diese Veranstaltung, die vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen initiiert wurde, bringt etwa 500 junge Talente aus ganz Ostsachsen zusammen. An rund 11 Bühnen in der Stadt sind insgesamt 30 Vorstellungen geplant, die ein Publikum von etwa 2.000 Besuchern erwarten.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Kultusminister Conrad Clemens sowie Dr. Romy Reinisch, der Beigeordneten des Landkreises Bautzen. Die Darbietungen werden in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Sorbisch, Polnisch und Tschechisch, präsentiert und umfassen eine Vielfalt an Formaten: von Puppenspiel und Märchen über Musik- und Tanztheater bis hin zu klassischen Inszenierungen und modernem Sprechtheater. Ein zentrales Anliegen des Theatertages ist es, dass Schüler und Lehrer aktuelle Themen künstlerisch verarbeiten.
Highlights des Theatertags
Zu den Programm-Höhepunkten zählt unter anderem die Aufführung „Märchenstund’ hat Gold im Mund“, bei der Viertklässler der Grundschule Weißenberg ihr eigenes Märchen erfinden. Auch eine altersgemischte Gruppe aus Bischofswerda präsentiert modernes Tanztheater unter dem Titel „Tanz für alle“. Die Theatergruppe der Oberschule Cunewalde setzt mit „Spuk im Polenzpark III“ die erfolgreiche Reihe fort. Darüber hinaus werden Kinder- und Jugendtheater sowie der „Theaterklub für junge Leute“ des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters teilnehmen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei und die Vorführungen finden zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr statt.
Ein Beispiel für die Bedeutung des Theatertages ist das Musical „Neschwitz ’86“, das von Schülern des Beruflichen Gymnasiums in Gaußig geschrieben wurde. Lene Hohlfeld, die darin die weibliche Hauptrolle spielt, hebt hervor, dass sie durch die Aufführung viel über das Leben in der DDR und die Stasi gelernt hat. Ihr Mitschüler Tarik Mann, der die männliche Hauptrolle spielt, empfindet das Spielen vor Publikum als überwältigend und ermutigt andere, Theater und Gesang auszuprobieren. Die Theaterpädagogin Véronique Weber-Karpinski, die den Schüler-Welt-Theatertag organisiert hat, betont die förderliche Wirkung des Theaterspiels auf Kinder und Jugendliche, insbesondere in Bezug auf Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, vor anderen zu sprechen. Der Applaus am Ende der Aufführung stellt für die Schüler ein bedeutendes Erfolgserlebnis dar.