
Am 1. April 2025 sind die Menschen in Sachsen aufgerufen, den nächsten Feiertag zu erwarten: den Karfreitag am 18. April. Sachsen verfügt über insgesamt elf gesetzliche Feiertage, die auf die bundesweit geltenden Feiertage sowie auf regionale Besonderheiten wie den Reformationstag und den Buß- und Bettag aufgeteilt sind. Diese Feiertage ermöglichen es den Bürgern, arbeits- oder schulfrei zu haben.
Wie [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/feiertage-in-sachsen-2025-und-2026-alle-termine-wann-ist-der-naechste-feiertag-in-sachsen-1-4-25-104552175) berichtete, finden die Feiertage in Sachsen 2025 an den folgenden Tagen statt:
- Neujahr: 01.01.2025 (Mittwoch)
- Karfreitag: 18.04.2025 (Freitag)
- Ostermontag: 21.04.2025 (Montag)
- Tag der Arbeit: 01.05.2025 (Donnerstag)
- Christi Himmelfahrt: 29.05.2025 (Donnerstag)
- Pfingstmontag: 09.06.2025 (Montag)
- Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2025 (Freitag)
- Reformationstag: 31.10.2025 (Freitag)
- Buß- und Bettag: 19.11.2025 (Mittwoch)
- 1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2025 (Donnerstag)
- 2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.2025 (Freitag)
Zusätzliche Feiertage und Regelungen
Im Jahr 2026 haben die Sachsen ebenfalls an mehreren Tagen frei: unter anderem am Neujahrstag, dem Karfreitag und dem 1. Weihnachtsfeiertag. Dabei wird der Buß- und Bettag als einziger Feiertag in Deutschland gefeiert, der ausschließlich in Sachsen gilt.
Wie [arbeitstage.org](https://www.arbeitstage.org/sachsen/feiertage-sachsen/) ausführte, zählen Feiertage in Sachsen nicht zu den Urlaubstagen und werden nicht als solche angerechnet. Auch die arbeitsrechtlichen Regelungen garantieren, dass an gesetzlichen Feiertagen die meisten Verkaufsstellen geschlossen bleiben und bestimmte Verkehrsbeschränkungen für LKW gelten. Dies bietet den Bürgern Zeit für Erholung und gesellschaftliche Aktivitäten.