Baden-WürttembergBodenseekreisDeutschlandTübingen

Schussenbrücke in Brochenzell: Baustart und Umleitungen bis 2027!

Im Landkreis Bodenseekreis wird der Ersatzneubau der Schussenbrücke bei Meckenbeuren-Brochenzell geplant, wie die Schwäbische Zeitung berichtete. Die Umsetzung ist für die Jahre 2026/27 vorgesehen. Das Land Baden-Württemberg ist federführend, da es sich um die L 329 (Landesstraße) handelt. Operative Aufgaben übernimmt das Regierungspräsidium Tübingen (RPT).

Die Schussenbrücke ist eine von neun Brücken, die mit anfälligen Spannstählen überprüft werden. Von über 1.600 Brücken an Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen sind insgesamt neun betroffen. Das Ziel ist, bis 2030 alle betroffenen Brücken zu ersetzen. Unter den weiteren Brücken, die Aufmerksamkeit erfordern, befinden sich die B31-Brücke in Manzell sowie die Brücke über die Wolfegger Ach in Baienfurt (L 314).

Umfassende Maßnahmen zur Brückensicherheit

Der Neubau der Schussenbrücke wird den Abflussquerschnitt gemäß aktuellen Hochwassermodellen anpassen. Die bestehende Brücke, die im Jahr 1961 erbaut wurde, steht zur Erneuerung an. Die Abmessungen der neuen Brücke werden nahezu gleich bleiben. Der Abriss der vorhandenen Brücke erfolgt an gleicher Stelle, wobei Bohrpfähle zum Einsatz kommen.

Die Baumaßnahme wird Sperrungen und Umleitungen für den Verkehr mit sich bringen. Im Zusammenhang mit den aktuellen Brückenprüfungen, wie das Regierungspräsidium Tübingen mitteilte, finden jährliche Prüfungen der neun betroffenen Brücken statt. Das übliche Prüfraster von drei bis sechs Jahren wird in diesem speziellen Fall aufgrund der Spannstahlproblematik angepasst.

Zusätzlich wird für die meisten betroffenen Brücken ein Mindestabstand von 50 Metern für Lkw angeordnet. In bestimmten Bereichen erfolgt eine teilweise Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h. Einige Bauwerke werden für genehmigungspflichtigen Schwerverkehr gesperrt, um Lastspitzen zu vermeiden. Das Regierungspräsidium ist im ständigen Austausch mit den Landratsämtern, um die Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten.