Gera

Eisenacher Nachwuchs-Retter im Trainingslager: Auf zur Meisterschaft!

In Gera haben 27 Kinder und Jugendliche der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ein Trainingslager zum intensiven Vorbereiten auf die bevorstehenden Mitteldeutschen Regionalmeisterschaften im Rettungsschwimmen beginnend. Diese Meisterschaften, die Ende April stattfinden, sind entscheidend für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften. Trainer Christian Becker hebt insbesondere die Stärke des Nachwuchsteams hervor, das in den Altersklassen 12 bis 15/16 mit fünf vielversprechenden Staffelmannschaften aufwartet. Aufgrund einer guten Nachwuchsarbeit gibt es bereits Wartelisten für Trainingsgruppen, da die Kapazitäten in Schwimmbadbahnen und unter Trainern begrenzt sind.

Das Trainingslager umfasst insgesamt drei Wassereinheiten, in denen das Zusammenspiel bei Mannschaftsdisziplinen geübt wird. Die optimalen Trainingsbedingungen im Hofwiesenbad in Gera stehen im Gegensatz zu den eingeschränkten Möglichkeiten in Eisenach, wo lediglich eine 25-Meter Bahn zur Verfügung steht. Die Meisterschaften werden auf einer 50-Meter Bahn ausgetragen, was eine besondere Herausforderung für die jungen Sportler darstellt. Der Rettungssport orientiert sich dabei an realen Einsatzbedingungen, unter anderem mit Gurtrettern, Flossen und 40 Kilogramm schweren Rettungspuppen. Im vergangenen Jahr qualifizierten sich die Staffelmädchen der Altersklasse 12 sowie Caroline Penz in der Altersklasse 13/14 für die Deutschen Meisterschaften. Steffen Schulze äußert sich optimistisch über die Chancen des Teams in den kommenden Wettkämpfen. Die besten Rettungsschwimmer Mitteldeutschlands treffen sich am 26. und 27. April in Halle/Saale.

Die Rolle der DLRG im Rettungssport

Die DLRG hat die Aufgabe, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren, über Wassergefahren aufzuklären und im Rettungsschwimmen auszubilden. Jährlich wachen fast 49.000 Rettungsschwimmer über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Die Organisation zählt rund 630.000 Mitglieder und wird von über 1,3 Millionen Förderern unterstützt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr der DLRG. In Eisenach werden die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildungen von ehrenamtlichen Ausbildern geleitet.

Zusätzlich zu den regionalen Wettkämpfen berichtet die DLRG über die Rahmenbedingungen im Rettungssport. So finden Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen alle zwei Jahre statt, regional gefiltert über Meisterschaften und entsprechend ausgelegt auf Freigewässer (Ocean) und Schwimmhallen (Pool). Teilnahmeberechtigt sind Nationalmannschaften, Vereine sowie Seniors im Masters-Wettbewerb. Die DLRG nimmt zudem mit einer Nachwuchsauswahl an der jährlich stattfindenden Junioren-Europameisterschaft teil.

Wichtig sind auch die Weltspiele nicht-olympischer Sportarten, die alle vier Jahre im Jahr nach den Olympischen Spielen stattfinden, an denen acht Nationalmannschaften im Rettungsschwimmen teilnehmen. Details zu diesen Wettbewerben und deren Qualifizierungen können auf der Webseite [dlrg.de](https://www.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/nationale-und-internationale-wettkaempfe/) nachgelesen werden.