
Am 25. Februar 2025 wurde das Ergebnis der Bundestagswahl für die Region Saalfeld-Rudolstadt sowie den Saale-Holzland-Kreis und den Saale-Orla-Kreis bekanntgegeben. Der Wahlkreis umfasst mehrere Städte und Gemeinden, darunter Bad Blankenburg, Rudolstadt und Saalfeld/Saale.
Insgesamt gehören zu diesem Wahlkreis folgende Städte: Bad Blankenburg, Rudolstadt, Saalfeld/Saale, Leutenberg, Gräfenthal, Lehesten, Schwarzatal, Königsee, Kahla, Schkölen, Orlamünde, Hermsdorf, Dornburg-Camburg, Stadtroda, Bürgel, Eisenberg, Hirschberg, Bad Lobenstein, Pößneck, Schleiz, Gefell, Tanna, Wurzbach, Saalburg-Ebersdorf, Lausnitz bei Neustadt an der Orla, Triptis, Ranis, Ziegenrück und Neustadt an der Orla. Außerdem sind zahlreiche Gemeinden wie Uhlstädt-Kirchhasel, Unterwellenborn und Probstzella Teil des Wahlkreises.
Bad Blankenburg im Überblick
Bad Blankenburg ist eine Kurstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, Deutschland. Die Stadt liegt sechs Kilometer südwestlich von Rudolstadt und 37 Kilometer südöstlich von Erfurt. Bekannt wurde Bad Blankenburg durch den ersten Kindergarten, der 1837 von Friedrich Wilhelm August Fröbel gegründet wurde. Nördlich der Stadt befinden sich die Ruinen der Burg Greifenstein, die von König Heinrich I. erbaut wurde. Diese Burg war von 1275 bis 1583 Sitz einer Seitenlinie der Grafen von Schwarzburg.
Im 19. Jahrhundert gehörte Bad Blankenburg zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Die Stadt ist außerdem der Hauptsitz der Deutschen Evangelischen Allianz, einem Netzwerk der meisten protestantischen Kirchen in Deutschland.
Die historische Bevölkerung von Bad Blankenburg zeigte von 1834 bis 2014 eine wechselnde Entwicklung. 1834 lebten dort 1.256 Menschen, während die Bevölkerung 1960 auf 10.126 anwuchs. In späteren Jahren schwankte die Einwohnerzahl zwischen 6.644 im Jahr 2014 und 7.173 im Jahr 2009, wie Wikipedia berichtet.