
Paul McCartney äußert erhebliche Bedenken bezüglich der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Musikindustrie. In einem aktuellen Bericht hebt der legendäre Musiker hervor, dass er fürchtet, KI könnte Musiker ausbeuten und fordert rechtliche Schutzmaßnahmen, um die Künstler zu verteidigen. Diese Ängste stehen im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von KI in der Musikproduktion, wo Technologien Übernahmen von bestehenden Kunstwerken ermöglichen könnten, die die Rechte und das Einkommen der Künstler gefährden.
In der Diskussion um diese Entwicklung hebt McCartney hervor, dass die Musik von heutigen Künstlern durch KI nicht nur repräsentiert, sondern auch nachgeahmt werden kann, was die Authentizität und das kreative Schaffen untergräbt. Er plädiert für einen rechtlichen Rahmen, der sicherstellt, dass die Rechte von Musikern in der neuen Ära der Technologie gewahrt bleiben und diese nicht unrechtmäßig ausgebeutet werden. Dies sei besonders wichtig, um Sicherheit und Gerechtigkeit für die Künstler zu gewährleisten, die oft bereits unter herausfordernden wirtschaftlichen Umständen arbeiten müssen, wie Spiegel berichtete.
Streaming und Audioqualität
In einem anderen Bereich der Musikindustrie, dem Streaming, ist die Audioqualität ein wichtiges Thema. Streaming-Dienste bieten unterschiedliche Audioqualitäten an, die häufig nicht standardmäßig auf der besten Stufe eingestellt sind. Beispielweise hat Spotify aktuell keinen HiFi-Katalog, bietet jedoch verschiedene Qualitätsstufen an, von „Automatisch“ bis „Sehr hoch“ für Premium-Nutzer. Bei der höchsten Streaming-Qualität erreicht Spotify bis zu 320 kbps.
Apple Music hingegen bietet Hi-Res Lossless Audio (ALAC, 24 Bit, 192 kHz) mit spezifischen Einstellungen für Streaming und Downloads an. YouTube Music, in dieser Hinsicht, hat keine HiFi-Optionen, aber die Streaming-Qualität kann im Premium-Abo zwischen „Niedrig“ und „Immer hoch“ ausgewählt werden, wobei die beste Qualität bei 256 kbps liegt. Amazon Music Unlimited hat ebenfalls verwirrende Einstellungen, jedoch kann die höchste Audioqualität durch die Auswahl von „HD / Ultra HD“ erzielt werden, was bis zu 24 Bit, 192 kHz ermöglicht, wie in einem Artikel von hifi.de ausführlich beschrieben wird.