ZF zeigt Zukunftsvision: Chassis 2.0 revolutioniert die Mobilität!

ZF zeigt Zukunftsvision: Chassis 2.0 revolutioniert die Mobilität!

Friedrichshafen, Deutschland - In der Automobilindustrie gibt es aktuell einen dynamischen Wandel, der vor allem von der Elektrifizierung und Automatisierung getrieben wird. ZF, ein führender Automobilzulieferer aus Friedrichshafen, nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Auf ihrem Chassis Tech Day wurde die Bedeutung der Fahrwerkstechnik für elektrische und autonome Fahrzeuge klar hervorgehoben. Die Unternehmensvertreter betonten, dass sich die Ansprüche an die Fahrwerke aufgrund neuer Technologien und Kundenbedürfnisse ständig weiterentwickeln.

ZF positioniert sich als Weltmarktführer in der Fahrwerkstechnologie und plant, den ansteigenden Bedarf nach vernetzten Fahrfunktionen durch intelligente Aktuatoren sowie umfassendes System- und Softwarewissen zu decken. Peter Holdmann, Mitglied des ZF-Vorstands, betont, dass die Chancen durch neue Trends die Risiken überwiegen. Der Ausblick ist positiv: Mit einer prognostizierten Verdopplung des Nutzens will ZF bis Ende des Jahrzehnts einen Marktanteil von 33 Prozent und damit einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro erreichen.

Chassis 2.0 – Mehr als nur ein Trend

Immer mehr spricht man von „Chassis 2.0“, einem fortschrittlichen Konzept, das intelligente Technologien sowie skalierbare elektrische und elektronische Architekturen integriert. Imagine, das Chassis wird von einem Software-gesteuerten System vollkommen revolutioniert. Diese Transformation der Automobilindustrie wird oft mit Begriffen wie ’software-driven‘ und ‚elektrische Mobilität‘ in Verbindung gebracht. Doch das Chassis als essenzieller Bestandteil wird dabei häufig übersehen.

André Engelke, Leiter des Systemhauses Fahrzeugbewegungskontrolle bei ZF, verdeutlicht die Wichtigkeit des Chassis. Intelligente Aktuatoren für Bremsen, Lenkung und Dämpfung bringen die „Intelligenz“ direkt auf die Straße. Zudem ist der Einsatz von elektrischen Antrieben im Chassis weitaus effizienter als die bisherigen Verbrennungsmotoren.

Innovative Systeme und Technologien

Das Steer-by-Wire-System, das ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe auskommt, wird stark nachgefragt. Hersteller wie Nio und Mercedes-Benz setzen bereits auf diese innovative Technologie. Auch Brake-by-Wire-Systeme sind in den USA, insbesondere in Hybridfahrzeugen und Pickup-Trucks, bereits weit verbreitet und finden auch in China großen Anklang. In Europa allerdings erfolgt die Einführung etwas langsamer.

  • ZFs Cubix-Software: Das erste rein softwarebasierte Produkt zur harmonischen Steuerung der Fahrdynamik.
  • Smart Chassis Sensor: Misst die Bewegung des Fahrzeugs und steuert essentielle Fahrwerksfunktionen.
  • Chassis Health: Neue Entwicklungen zur Messung von Beschleunigungen in drei Dimensionen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Fahrwerkszustands.

Die semi-aktiven Dämpfungssysteme und Hinterachslenkung sind weitere Elemente, mit denen ZF punkten möchte. Das Unternehmen beansprucht bereits 40 Prozent des Weltmarktes für semi-aktive Systeme und strebt ambitionierte 73 Prozent im Bereich der Hinterachslenkung an, insbesondere in einem boomenden asiatischen Markt mit 80 Prozent Anteil.

Software-definierte Fahrzeuge im Fokus

Auch wenn das Chassis oft nur am Rande erwähnt wird, betrachtet die Branche die Rolle des Chassis als zentral für den Erfolgsoftware-definierter Fahrzeuge (SDV). Bosch hat kürzlich ein eBook veröffentlicht, das die Einführung solcher Fahrzeuge mit einem digitalen Ansatz erläutert. Diese Veröffentlichung ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen Bosch und ETAS im Rahmen der Initiative digital.auto. Dabei werden strategische Ziele, Anwendungsfälle und Herausforderungen umfassend thematisiert.

Letztlich zeigt sich, dass die Bedeutung des Chassis in der Automobiltechnologie nicht unterschätzt werden darf. Mit intelligenten und softwaredefinierten Lösungen wird der Fahrkomfort, die Sicherheit und die Leistung auf ein neues Level gehoben. ZF ist überzeugt, dass der Weg in die Zukunft des Fahrens über innovative Ideen in der Fahrwerkstechnik führt und damit auch die gesamte Branche bereits mitten in dieser Transformation steckt.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen lohnt sich ein Blick auf die detaillierten Berichte von Vision Mobility, ZF und Bosch Mobility.

Details
OrtFriedrichshafen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)